Startseite Ratgeber Wohnen Raus auf den Balkon: Zehn Zimmerpflanzen, die Sie im Sommer nach draußen stellen sollten Erstellt: 04.06.2023, 15:09 Uhr
Von: Laura Knops
Teilen
Viele Pflanzen können im Frühjahr auf den Balkon umgetopft werden. Welche Arten bei warmen Temperaturen nach draußen sollten, erfahren Sie hier.
1 / 10 Beliebte Zimmerpflanzen wie der Geldbaum, Agaven oder der Elefantenfuß gehören zu den Sukkulenten. Diese Sorten sind sehr pflegeleicht und eignen sich nicht nur für die Wohnung, sondern auch für den Balkon. Sonnige Plätze mögen die Sukkulenten am liebsten. © Cavan Images/Imago 2 / 10 An warmen, sonnigen Plätzen kann der Hibiskus den Sommer über auch draußen verbringen. Mit dem exotischen Aussehen der Pflanze schaffen Sie auch auf dem heimischen Balkon ein Urlaubsfeeling. Die Blüten erfreuen Gärtner dabei über die warmen Monate hinweg mit voller Pracht. © YAY Micro/Imago 3 / 10 Möchten Gartenfreunde eine Yucca Palme auf dem Balkon oder gar im Garten anpflanzen, müssen sie dazu ein paar Dinge beachten. Obwohl die Pflanze sehr pflegeleicht ist, gedeiht sie nur dann gut, wenn sie ausreichend Platz hat. Gut geeignet sind zudem Töpfe, die über Löcher im Boden verfügen, damit überschüssiges Regenwasser abfließen kann. Die Palmen mögen es hell, können aber unter zu großer Hitze leiden und braune Flecken auf den Blättern entwickeln. © Anneleven/Imago 4 / 10 Kakteen lieben es warm und sonnig. Auch auf dem Balkon sollten Gartenfreunde daher einen sonnigen Platz finden, damit sich die Pflanzen dort wohl fühlen. Zu den Kakteenarten, die sie im Sommer umpflanzen können, zählen Sorten wie Bischofsmütze, Lobivia und Rebutia. © Alberto Menendez/Imago 5 / 10 Tropische Pflanzen wie die Calla sorgen nicht nur in der Wohnung für eine exotische Atmosphäre. Obwohl die Calla Sonne mag, gedeiht sie am besten im Halbschatten. Um ein Austrocknen zu verhindern, sollten Hobbygärtner zudem darauf achten, dass sie ausreichend Flüssigkeit erhält. © stock&people/Imago 6 / 10 Einige Orchideensorten verbringen den Sommer gerne auf dem Balkon. Nicht nur vertragen die Blumen die sommerlichen Temperaturen draußen. Vielen Orchideen wird es auf der Fensterbank zudem schnell zu warm. Orchideen wie der Cambria, dem Frauenschuh oder der Stiefmütterchen-Orchidee sollten Sie dabei einen vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz suchen. © skabarcat/Imago 7 / 10 Aloe Vera gedeiht sowohl auf der Fensterbank, als auch auf dem Balkon. Die Pflanze ist besonders pflegeleicht und eignet sich daher auch für Garten-Anfänger. Ab Juni kann die Aloe Vera nach draußen an die warme Luft. Ähnlich wie die Kakteen profitiert sie dabei von viel Licht und einem sonnigen Platz. © Alberto Menendez/Imago 8 / 10 Der Bogenhanf gehört ebenfalls zu den pflegeleichten Pflanzen. Er eignet sich daher auch für den Balkon. Besonders in den warmen Monaten von Juni bis August gedeiht der Bogenhanf auch draußen. Fallen die Temperaturen unter 25 Grad, sollten Hobbygärtner den Bogenhanf allerdings lieber nach innen holen. © Eva Blanco/Imago 9 / 10 Die meisten Farne können problemlos den Sommer auf dem Balkon verbringen. Zu den typischen Zimmerpflanzen, die auch an der frischen Luft gut gedeihen, gehören beispielsweise der Frauenhaarfarn oder der Tüpfelfarn. Achten sollten Sie darauf, dass die Farne ausreichend Schatten bekommen. Die pralle Sonne lässt sie zu schnell austrocknen. © Jonas Rudolph/Imago 10 / 10 Auch exotischere Pflanzen wie die Bananenpflanze können bei warmen Temperaturen auf den Balkon. Dazu sollte es draußen allerdings mindestens 15 Grad haben. Wer die Bananenpflanzen nach den Eisheiligen im Mai auf den Balkon stellt, sollte allerdings auf der sicheren Seite sein. © Olga Simonova/Imago Mit dem Frühling und den wärmeren Tagen verbringen wir endlich wieder mehr Zeit auf dem Balkon. Auch vielen Zimmerpflanzen kommt das gute Wetter zugute. Für den erfolgreichen Umzug von der Wohnung auf die Terrasse, den Balkon oder in den Garten sollten Hobbygärtner allerdings ein paar einfache Tipps beachten. So sind nicht alle Pflanzen für den Außenbereich geeignet.