1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Bananenschale auf keinen Fall wegwerfen: Wie Sie daraus Dünger herstellen

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Bananenschalen landen nach dem Verzehr meistens im Müll. Dabei ist selbstgemachter Bananen-Dünger ein echter Geheimtipp.

Kassel – Bananen sind voller Nährstoffe – das gilt auch für ihre Schale. Gegessen wird diese trotzdem von den wenigsten. Das macht sie aber nicht nutzlos, ganz im Gegenteil – für Pflanzen ist ein selbstgemachter Dünger aus Bananenschale ein echtes Wundermittel. Hier erfahren Sie, was bei der Herstellung beachtet werden muss.

Jedes Jahr landen pro Person rund hundert Bananenschalen im Müll, berichtet der BR. Indem man aus ihren Schalen Dünger herstellt, macht man seinen Pflanzen eine Freude und spart auch noch Geld.

Bananen-Dünger: So wird er ganz einfach hergestellt

Bananen-Dünger lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Man nimmt die Bananenschalen und schneidet sie in kleine Stücke. Anschließend gibt es drei Möglichkeiten, weiter vorzugehen, schreibt der BR.

  1. Eine Möglichkeit ist es, die zerkleinerten Bananenschalen direkt zu verwenden. Dafür werden die Stücke einfach in die Erde, die gedüngt werden sollen, gesteckt.
  2. Die Stücke der Bananenschalen lassen sich als weitere Möglichkeit auch trocknen. Das hat sogar den Vorteil, dass sie sich länger halten. Zum Trocknen werden die Stücke einfach an einen luftigen Ort gelegt. Sie sollten auf keinen Fall in einem geschlossenen Gefäß gelagert werden, denn dort könnten sie schimmeln. Die Anwendung ist dieselbe wie bei den frischen Bananenschalen.
  3. Die Bananenschalen-Stückchen mit Wasser im Verhältnis 1 zu 10 aufkochen. Die Flüssigkeit anschließend über mehrere Stunden oder über Nacht durchziehen lassen. Anschließend kann der kalte Sud wie Flüssigdünger verwendet werden.

Sowohl im frischen als auch im getrockneten Zustand, fangen die Bananenschalen in der Erde langsam an, sich zu zersetzen und die Pflanzen nehmen ihre Nährstoffe auf. Prinzipiell kann man den selbstgemachten Dünger für alle Pflanzen verwenden.

Lauter Bananenschalen
Bananenschalen sind viel zu schade für den Müll. (Symbolbild) © imageBROKER/Jürgen Pfeiffer via www.imago-images.de

Viel zu schade für den Müll: Warum Bananenschalen ein guter Dünger sind

Die getrockneten Bananenschalen beinhalten lauf dem Gartenmagazin Mein schöner Garten, stolze 12 Prozent Mineralien. Darunter Kalium, Magnesium und Calcium. Außerdem sind kleinere Mengen Stickstoff und Schwefel in ihnen enthalten.

Vor allem Rosen und andere Blütenstauden sollen laut dem Wissenschaftsmagazin Geo vom selbstgemachten Bananen-Dünger profitieren. Das liegt an der Zusammensetzung seiner Inhaltsstoffe, vor allem der hohe Kaliumgehalt hilft Rosen gut durch den Winter zu kommen.

Am besten Bio-Bananen

Bananen von konventionellen Plantagen sind oft voller Pestizide, Bio-Bananen hingegen enthalten keine Konservierungsstoffe. Deshalb werden sie besser abgebaut und können von den Pflanzen einfacher aufgenommen werden.

Überdüngen lassen sich Pflanzen mit dem Bananen-Dünger nicht, was an seinem niedrigen Stickstoffgehalt liegt. Das sorgt außerdem dafür, dass man ihn das ganze Jahr über verwenden kann. Laut Geo können sogar bis zu 100 Gramm Bananenschalen im Jahr pro Pflanze als Dünger verwendet werden. Auch andere Küchenabfälle lassen sich als Dünger verwenden. (Kilian Bäuml)

Auch interessant

Kommentare