1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Ziehen Sie Dahlien schon im März vor und machen Sie sie immun gegen Schnecken

Erstellt:

Von: Ines Alms

Kommentare

Das Vorziehen von Dahlien hat mehrere Vorteile. Die Pflanzen blühen länger, und durch ihren Wachstumsvorsprung schmecken sie Schnecken nicht mehr so gut.

Da Dahlien nicht winterhart sind, dürfen sie nicht zu früh ins Freiland. Wenn man Dahlienknollen vorzieht, fangen sie früher an zu blühen und die Blüte hält länger an. Da die Pflanze schon kräftiger ist, wenn sie ins Beet kommt, fällt der Schneckenfraß auch geringer aus als bei appetitlichen zarten Jungpflanzen. Anfang März ist ein guter Zeitpunkt, die Knollen anzutreiben.

Dahlien vorziehen: Schnecken finden die Pflanzen unappetitlicher

Eine Person sortiert Dahlienknollen aus.
Bevor man Dahlienknollen vortreibt, sollte man kräftige von fauligen oder sehr eingetrockneten Exemplaren trennen. © Panthermedia/Imago

Damit sie nicht erfrieren, würde man Dahlienknollen normalerweise erst Ende April oder Anfang Mai ins Beet setzen. Ab Ende Juli fangen sie dann an, in allen erdenklichen Farbvarianten zu blühen. Robuster werden die Pflanzen allerdings, wenn man sie vorzieht und sie fangen dann ab etwa Juni an zu blühen. Das Vortreiben ist sinnvoll, da Schnecken Dahlien lieben. Um sie auszubremsen, kann man Dahlien auch sehr gut als Kübelpflanzen kultivieren.

Wenn man die Freilandpflanzung bevorzugt, geht man beim Vorziehen der Dahlien so vor:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Von der Knolle zur Jungpflanze vorsichtig gießen

In den nächsten Wochen sollte man die Knollen eher wenig gießen, aber gleichmäßig feucht halten. Nach vier bis sechs Wochen zeigen sich die ersten Blätter. Nach drei bis vier Wochen sollte man die Dahlien das erste Mal düngen, zum Beispiel mit einem organischen Dünger. Ab Ende April bis Mitte Mai kommt die vorgezogene Dahlie in ein sonniges Beet.

Da Wühlmäuse Dahlien sehr gern mögen, lässt sich die Dahlienknolle mit einem Drahtkörbchen einpflanzen und schützen.

Auch interessant

Kommentare