„Lustige Haufen“ im Garten: Netz rätselt, welches Tier das im Garten anstellt
Fast jeder hat sie mal gesehen: komisch gewölbte Haufen im Garten. Oder ist es vielleicht ganz was anderes? Das will ein Reddit-User herausfinden.
Der Herbst war vielerorts hierzulande bisher sehr verregnet. Wer als Gärtner da auf seiner Rasenfläche spazieren war, konnte sicherlich auch den ein oder anderen Haufen beobachten. Diese haben eine kugelige Form, sind in die Höhe aufgetürmt und sehen so aus, als wären sie aus einer Mischung aus Dreck oder Lehm. Doch worum handelt es sich bei diesen Häufchen im heimischen Garten wirklich? Und muss man sich als Hobbygärtner vielleicht sogar Sorgen machen?
„Lustige Haufen“ im Garten: Netz rätselt, welches Tier das im Garten anstellt
Das denkt sich auch ein Reddit-User, dem die Häufchen auf seinem Rasen ungeheuer sind. Aus diesem Grund fragt er die Schwarmintelligenz der sozialen Community-Plattform Reddit nach einer Antwort. Dort stellt er ein Bild davon in das Forum und zur Diskussion. Dazu schreibt er: „Was für ein Tierchen baut diese lustigen Haufen in meinem Garten und warum?“ Schnell können ihn gewiefte User aufklären. Demnach handelt es sich um Absonderungen des Regenwurms!
Wenn dieser in einer regnerischen Nacht besonders aktiv ist, kann der sogar bis zu 50 Wurmhäufchen pro Quadratmeter erzeugen. Dabei handelt es sich tatsächlich um ein Gemisch aus lehmiger Erde und Humus. Hierbei verlassen die Regenwürmer die tieferen, nassen Bodenschichten und halten sich dann dicht unter der Erdoberfläche auf. Ihre Ausscheidungen verbleiben dann nicht in ihren Fraßgängen, die quer durch den Garten führen, sondern sie schieben sie an die Oberfläche.
Ein Reddit-User antwortet auf das Bild sogar: „Freu dich darüber! In der Bodenkunde sagt man Regenwurmscheisse ist mit das wertvollste, was es gibt. Nennt sich auch Koprogenes Aufbaugefüge, ein Ton-Humus-Komplex. Das ist im Grunde einfach wunderbare, fruchtbare Erde. Durch die Bioturbation tun auch die Gänge deinem Garten viel Gutes.“
„Lustige Haufen“ im Garten: Regenwurmhäufchen besser aufbewahren
Daraufhin bedankt sich der Fragesteller namens „ApoY2k“ und schiebt noch eine Frage hinterher: „Was wäre denn der sinnvollste Weg, damit umzugehen? Einfach liegen lassen über den Herbst/Winter? Irgendwie … ‚Einarbeiten‘ oder sowas?“ Darauf hat ein User ebenfalls gleich eine Antwort parat und rät: „Am besten wäre es, sie einfach sein zu lassen. Beim nächsten Starkregen werden die Häufchen von alleine weggespült und auch die Würmer hauen in tiefere Schichten ab. Sobald es wärmer wird, trocknen die Häufchen auch ein und zerbröseln.“
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Wer allerdings nicht so lange warten will, muss die Häufchen nicht entfernen. Stattdessen lassen sie sich sogar noch weiterverwenden, und zwar so: „Du kannst die Häufchen natürlich auch mit einer kleinen Schaufel absammeln, trocknen lassen und irgendwo als Dünger fürs nächste Frühjahr einlagern!“ Ganz wichtig sei dabei dem User zufolge schließlich: „Aber bitte auf keinen Fall vertikutieren oder ähnliches, solange die Würmer in den oberen Schichten unterwegs sind!“