1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Kakerlaken-Alarm: Wie Sie Eier und Kot der Schädlinge erkennen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Hat eine Kakerlake erstmal Gefallen an Ihren Küchenvorräten gefunden, bleibt sie selten allein. Deshalb ist es wichtig, erste Anzeichen der Vermehrung schnell zu erkennen.

Krabbeltierchen wie Spinnen und Käfer zählen nicht zu Ihren Lieblingstieren? Ein Einzelfall sind Sie damit nicht, viele Menschen haben regelrecht Ekel und Angst vor Insekten und Spinnentieren wie Zecken. Nicht nur ihr Anblick sorgt bei einigen für Ekelattacken. Giftige Spinnen können schmerzhafte Bisswunden hinterlassen, Zecken Borreliose übertragen und Kakerlaken können Keime verbreiten.

Wie das Umweltbundesamt informiert, können Kakerlaken (auch Orientalische Schabe oder Küchenschabe genannt) Keime wie Salmonellen verschleppen, was besonders in der Lebensmittelhygiene eine bedeutende Rolle spielt. Auch Allergien und Asthma können durch Schaben ausgelöst werden, so das Umweltbundesamt. Als Allergene würden insbesondere die Proteine aus dem Kot und Speichel der lebenden Schaben wirken, sowie aus Kadavern von nicht beseitigten Tieren, heißt es weiter. Ein Grund mehr, bei der ersten Kakerlake im Haus Maßnahmen zu ergreifen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Kakerlaken in der Wohnung? Was jetzt zu tun ist

Eine Kakerlake spaziert auf Brot
Unverpackte Lebensmittel sind ein Eldorado für Kakerlaken. © sutin/Imago

Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn Sie eine Kakerlake bei sich entdeckt haben: Alle Lebensmittel luftdicht verpacken, gut lüften und die Heizung ausstellen, weil Küchenschaben Wärme lieben, und Bioabfall sofort entsorgen. Außerdem sollten Sie Ausschau nach Eiern und Kot halten. Denn werden diese entdeckt, ist das ein eindeutiges Zeichen, dass Sie es mit einer Plage zu tun haben könnten, weil Kakerlaken in großen Gruppen zusammenleben. Ein weiteres Problem: Kakerlaken überleben selbst in widrigsten Umständen und vermehren sich unkontrolliert, wenn man sie lässt.

Warten Sie deshalb nicht zu lange damit, professionelle Schädlingsbekämpfung zu organisieren. Vor allem, wenn Sie Kot und Eier von Küchenschaben finden. Beides ist sehr klein und man muss genau hinsehen, um die Ausscheidungen und Eier der Insekten zu erkennen. So ist der Kot dunkel und die Häufchen nur rund einen Millimeter groß. Gleiches gilt für die Eier, die meist gesammelt in einer kleinen Ecke deponiert werden.

Was Sie ebenfalls ernst nehmen sollten: Kleine helle Hüllen, die aussehen, als hätte sich eine Schlange gehäutet. Kleine Kakerlaken häuten sich nämlich, bis sie ausgewachsen sind. Auch nicht schön: Silberfische in der Wohnung, die sich jedoch mit einfachen Hausmitteln vertreiben lassen, wie Ludwigshafen24 erklärt.

Auch interessant

Kommentare