1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Kühlschrank reinigen: Mit diesen Tricks bleibt er wirklich hygienisch sauber

Erstellt:

Von: Simona de Clerk

Kommentare

Warum nicht mal den Kühlschrank nach dem Reinigen nach Lebensmittelart sortieren?
Warum nicht mal den Kühlschrank nach dem Reinigen nach Lebensmittelart sortieren? © Instagram

Seien Sie ehrlich: Wie oft reinigen Sie Ihren Kühlschrank? Dabei ist das gar nicht so viel Arbeit, wie manch einer denkt. Alle nützliche Tipps dazu im Überblick.

Den Kühlschrank zu reinigen ist sicher nicht der schönste Zeitvertreib. Wer aber die richtigen Tricks kennt und den Kühlschrank regelmäßig reinigt, der kann sich nicht nur über saubere und keimfreie Flächen freuen, sondern auch über längere Haltbarkeit der Lebensmittel.

Vorbereitung: Das sollten Sie vor dem Reinigen des Kühlschranks tun

Räumen Sie zunächst den Kühlschrank komplett aus. Achten Sie dabei darauf, dass Sie dabei die Lebensmittel in trockenen Boxen verstauen. Wer sich die Arbeit beim Einräumen erleichtern möchte, der sortiert die Lebensmittel schon einmal vor. So etwa Milchprodukte in eine Box, Wurstwaren und Fleisch in die nächste, Gemüse bekommt die dritte Box, und so weiter.

Lesen Sie auch: Warum Milch nicht in der Kühlschranktüre stehen sollte.

Kühlschrank richtig reinigen: So wird er sauber

Was viele nicht wissen: Ein sauberer Kühlschrank verleiht Ihren Lebensmitteln eine längere Haltbarkeit. Machen Sie sich also etwa vier bis sechs Mal pro Jahr die Mühe, Ihren Kühlschrank zu reinigen. Mit den richtigen Tricks ist das gar nicht so viel Arbeit. 

Ziehen Sie dafür die Flächen in Form von Glas- oder Plastikplatten heraus, ebenso alle Schubladen. Lassen Sie zunächst etwas heißes Wasser über alles laufen, so werden Verkrustungen schon mal eingeweicht.

Kühlschrank mit Essig reinigen

Essig desinfiziert die Flächen und Schubladen in Ihrem Kühlschrank und befreit ihn von Keimen. Zudem sind bei der Reinigung des Kühlschrank mit Essig auch Rückstände unproblematisch, denn Essig ist bekanntermaßen auch für Menschen genießbar.

So ist es nicht schlimm, wenn eventuell Lebensmittel mit den Rückständen in Berührung kommen. Für den besseren Geschmack Ihres Essens sollten Sie die Fläche aber ausreichend von Essig-Resten befreien.

Apropos Essig: So schimmeln Beeren nie wieder.

Kühlschrank mit Zitrone reinigen

Auch Zitrone ist ein Hausmittel, dass Ihren Kühlschrank effektiv von Schmutz und Verkrustungen reinigt. Einfach einige Zitronenhälften ausdrücken und den Saft großzügig auf den Flächen Ihres Kühlschrank verteilen. Kurz einwirken lassen. Dann mit einem feuchten Tuch die Flächen schrubben.

Kühlschrank mit Spülmittel reinigen

Mit Spülmittel lassen sich Rückstände ebenso gut entfernen. Den Schwamm dazu nass machen, etwas Spülmittel dazu und los geht es mit der Reinigung. Achten Sie darauf, dass alle Spülmittel-Rückstände nach der Reinigung entfernt sind.

Achtung: Für welche Art der Reinigung Ihres Kühlschranks Sie sich auch entscheiden: Trocknen Sie Ihren Kühlschrank gut ab, sobald er sauber ist.

Nach der Kühlschrank-Reinigung: So räumen Sie ihn richtig ein

Wenn Sie schon den Kühlschrank gereinigt haben und er einmal leer ist, lohnt es sich, die Lebensmittel beim Einräumen richtig zu sortieren. Dafür gibt es verschiedenen Möglichkeiten:

Nach Lebensmittelgruppen sortieren

Sortieren Sie Ihre Lebensmittel doch einfach mal nach Arten: Wurst und Steak zu den Fleischprodukten, Käse und Quark ins Fach für Milchprodukte, Gemüse getrennt vom Obst. So erleichtern Sie nicht nur die Suche nach der ersehnten Nahrung, sondern haben auch einen besseren Überblick darüber, was Sie beim nächsten Einkauf nicht vergessen dürfen.

Lebensmittel-Boxen verwenden

Wenn Sie es gerne besonders ordentlich in Ihren eigenen vier Wänden haben, wieso sollte das also nicht auch für Ihren Kühlschrank gelten? Mit entsprechenden Plastik- oder Gefrierboxen können Sie Lebensmittel ganz leicht sortieren. Mit der passenden Beschriftung geht nie wieder etwas bei der Suche schief.

Mit diesen Tricks werfen Sie nie wieder Lebensmittel aus Ihrem Kühlschrank weg

Passiert es Ihnen öfter, dass Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank das Haltbarkeitsdatum überschreiten? Oft landen die einstigen Leckereien dann im Müll. Doch das muss nicht sein.

Nach Haltbarkeit sortieren

Oft werden bereits ältere Lebensmittel durch die, die neu dazukommen, im Kühlschrank nach hinten geschoben. Aus den Augen, aus dem Sinn: Sind die Lebensmittel mit einer geringen Resthaltbarkeit erst einmal aus Ihrem Blickfeld verschwunden, passiert es leicht, dass sie bald nicht mehr gegessen werden können.

Packen Sie daher die Lebensmittel, die Sie bald verzehren sollten, doch einfach in eine extra Box. Beschriften Sie sie so, dass erkennbar ist, dass diese Lebensmittel schneller wegmüssen als andere. So werden Sie es weitestgehend vermeiden können, Lebensmittel aus Ihrem Kühlschrank wegzuwerfen.

Bei der Reinigung des Kühlschranks: Eisfach nicht vergessen

Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig auch Ihr Eisfach abtauen und reinigen, wenn Sie möchten, dass Ihr Kühlschrank noch möglichst lange erhalten bleibt. Es empfiehlt sich, das Eisfach etwas ein bis zwei Mal pro Jahr abzutauen. Wählen Sie dafür einen Tag, an dem es nicht zu heiß ist. Sonst schmelzen Ihnen die Lebensmittel aus der Gefriertruhe einfach dahin.

Wohin mit der Tiefkühlkost?

Wenn Sie im Winter Ihr Eisfach reinigen, können Sie die Lebensmittel einfach in einer Box auf dem Balkon oder im Garten platzieren. So bleibt es eine Weile frisch. Sollten Sie weder Garten noch Balkon haben oder das Eisfach bei wärmeren Temperaturen reinigen, räumen Sie etwa das Gemüse aus der Schublade in Ihrem Kühlschrank und packen Sie dafür die Tiefkühlkost hinein. So bleibt alles eine Weile kühl und dem Gemüse schadet es nicht so sehr, wenn es kurz draußen steht.

Haushaltstipps: Alle nützlichen Tricks für den Alltag.

Wohin mit dem Tauwasser?

Es hängt ganz davon ab, wie viel Eis sich im Eisfach bereits gebildet hat. Wenn es nur wenig ist, reichen meist einige Geschirrtücher, die das Tauwasser am Boden abfangen. Ein tieferes Backblech, das Sie unter den Kühlschrank schieben, ist auch eine Möglichkeit.

Ist bereits eine dicke Eisschicht zu sehen, reichen diese Mittel nicht mehr aus. Es empfiehlt sich in manchen Fällen spezielle Abtaumatten zu kaufen, die mehrere Liter Wasser aufnehmen können.

Vorsicht: Kratzen Sie auf keinen Fall die dicken Eisstücke mit einem Messer weg. Dabei können hauchdünne Risse entstehen, die im schlimmsten Fall dazu führen, dass Ihr Eisfach nicht mehr funktioniert.

So reinigen Sie die Tiefkühltruhe schnell und effektiv

Auch für das Eisfach verwenden Sie am besten Essig oder Zitrone. Nachdem die Rückstände im Eisfach meist nicht so stark sind wie im Kühlschrank, dauert die Reinigung des Eisfachs meist nicht sehr lange.

Gereinigt: So bleibt Ihr Kühlschrank sauber

Herzlichen Glückwunsch! Ihr Kühlschrank sowie das Eisfach sind jetzt sauber, die Lebensmittel sind ordentlich verstaut. Achten Sie künftig nun darauf, dass Sie Flüssigkeiten oder ähnliches sofort mit einem Küchentuch entfernen. So kann sich der Schmutz gar nicht erst festsetzen und Sie haben bei der nächsten Reinigung des Kühlschranks viel weniger Arbeit.

Auch interessant: Darum sollten Sie Eier besser nicht im Kühlschrank aufbewahren.

sca

Auch interessant

Kommentare