Sechs Tipps, wie Ihre Primeln in der Wohnung länger leben
Primeln in der Wohnung zu halten ist zwar nicht kinderleicht, aber mit der richtigen Pflege und einem passenden Standort hat man viele Wochen Freude an den Pflanzen.
Primeln müsste eigentlich mit Mimosen verwandt sein. Im Frühling ist es den frisch im Topf gekauften Exemplaren draußen meist noch zu kalt, in der Wohnung schnell zu heiß. War man einmal unachtsam, lassen sie ihre Köpfe hängen und erholen sich nur schwer wieder von der falschen Pflege. Wenn man aber die Bedürfnisse der Frühjahrsblüher kennt, sind sie auch als Zimmerpflanze lange haltbar.
Primeln in der Wohnung: Sechs Tipps, wie sie länger halten

Viele Blumenfreunde möchten sich nach dem Jahreswechsel so bald wie möglich Frühlingsblüher ins Haus holen – vor allem, wenn man im Garten und auf dem Balkon wegen Nachtfrösten noch nicht gärtnern kann. Mit ihrem knalligen, abwechslungsreichen Blüten-Farbspektrum ist die Primel in der Wohnung zwar beliebt, aber auch gefürchtet. Denn es gibt viele Dinge, die die Pflanze nicht mag: Trockene Heizungsluft, nasse Füße und sie steht auch gern kühler, als man vielleicht denkt. Stellt man sie zu warm, hält sie oft nur ein bis zwei Wochen durch.
Wenn Sie folgende Tipps berücksichtigen, leben die Primeln in ihrem Zimmer länger:
- Der Standort: hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Beispielsweise im Badezimmer, im Treppenhaus oder an einem Nordfenster.
- Die Temperatur: gern kühl, zwischen fünf und 15 Grad Celsius. Steht die Pflanze prinzipiell kühler, blüht sie üppiger und länger.
- Gießen: Die Erde sollte stets leicht feucht gehalten werden, am besten verwendet man lauwarmes, kalkarmes Wasser. Nicht über die Blüten gießen.
- Luftfeuchtigkeit: Vor allem wenn es im Raum wärmer ist, ist es sinnvoll, die Blätter und Stiele – nicht die Blüten! – alle zwei Tage mit Wasser einzusprühen.
- Düngen: Primeln sind Schwachzehrer und benötigen eher wenig Dünger. Während der Blüte alle zwei Wochen reicht.
- Blütenpflege: Verwelkte Exemplare wie auch Blätter sollten sie abzupfen, auch weil sich darauf sonst Schimmeln ausbreiten kann. Außerdem fördert dies die Bildung neuer Blüten und es bilden sich keine kräftezehrenden Samen aus..
Nach der Blüte nach draußen pflanzen
Je mehr dieser Punkte Sie Ihrer Primel bieten können, umso größer ist die Chance, dass Sie lange Ihre Freude an der Zimmerpflanze haben. Ab März darf die Pflanze im Topf auf Balkon oder Terrasse weiterblühen, sinken die Temperaturen jedoch unter Minus fünf Grad, sollten Sie die Pflanze vor Frost schützen und abdecken.
Ist die Pflanze verblüht, kann man sie an einen sonnigen oder halbschattigen Platz in den Garten oder auf den Balkon pflanzen. Bedenken Sie aber, dassdie Primelarten unterschiedlich winterhart sind und möglicherweise einen Winterschutz benötigen. Die meisten Primeln sind mehrjährig, aber nicht jede.