1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Trend: Selbstversorgung

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Frischer und regionaler kann man sich nicht versorgen: Gemüse aus dem eigenen Garten.
Frischer und regionaler kann man sich nicht versorgen: Gemüse aus dem eigenen Garten. ©  djd/Saatgut Dillmann/Getty Images/cjp

Die angespannte weltpolitische Lage und deutlich höhere Lebensmittelpreise tragen offensichtlich dazu bei, dass sich immer mehr Menschen hierzulande mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten versorgen. Der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) jedenfalls berichtet von einer steigenden Tendenz beim Kauf von Saatgut und Anzuchtpflanzen.

Dieser Trend, so der Verband, ziehe sich durch alle Altersgruppen und gehe oft mit der Rückbesinnung auf den eigenen Nutzgarten einher. Auch Stadtbewohner würden sich entsprechende Möglichkeiten verschaffen: So habe sich der Verkauf von Hochbeeten, die sich platzsparend auf dem Balkon platzieren lassen, kräftig erhöht.

Erzeugnisse aus dem eigenen Garten schmecken am besten, sie sind frisch und regional und man kann das selbst gepflanzte Obst und Gemüse reinen Gewissens genießen. Wer sich teilweise oder sogar komplett mithilfe seines Gartens versorgen will, muss allerdings einiges beachten. Anfänger sollten sich im Vorfeld gut informieren, wie der Garten für den Gemüseanbau beschaffen sein muss und welches Timing man in Sachen Aussaat und Ernte berücksichtigen sollte. Im Internet gibt es dazu viele hilfreiche Ratgeberseiten mit Grundlagentipps.

Wer mit dem Gemüseanbau beginnt, sollte sich für möglichst robuste Sorten entscheiden, die für bestimmte Krankheiten und Schädlinge nicht anfällig sind. Sie sollten zudem zu den regionalen Bedingungen in Sachen Klima und Bodenbeschaffenheit passen.

Immer wieder wird man dann bei den traditionellen Gemüsesorten landen, die sich an die örtlichen Gegebenheiten angepasst haben. „Man sollte sich am Anfang auf keinen Fall zu viel vornehmen“, rät Experte Patrick Dillmann. Wer mit einigen ausgewählten Gemüsesorten starte und erfolgreich sei, könne seinen Anbauplan sukzessive erweitern.

Einige Hersteller bieten Saatgutboxen für Selbstversorger mit einer Auswahl an Gemüsesorten, die in Beeten und Kästen gepflanzt werden können.

Dabei handelt es sich meist um hochwertiges Markensaatgut mit hoher Keimfähigkeit und Kultursicherheit. Die Verpackungen enthalten oft eine ausführliche Beschreibung und Anbauempfehlung. Enthalten sind Sorten wie Spinat, Rucola, Wintersalat, Endivie, Feldsalat, Kresse und Rettich, alle Sorten gibt es in naturbelassener oder in Bio-Qualität.  djd

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion