1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Garten-Expertin mit ungewöhnlichem Tipp: Welche Pflanzen Sie im Frühjahr mit Schafwolle düngen sollten

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Schafwolle kommt im Frühjahr bei vielen Gartenpflanzen als organischer Langzeitdünger zum Einsatz. Zum Beispiel bei Tomatenpflanzen, wie eine Fachfrau erklärt.

Pflanzen brauchen viele Nährstoffe, um gut wachsen zu können. Viele setzen dabei auf natürliche Düngemittel. Auch Küchenabfälle lassen sich auf diese Art und Weise gut verwerten. Dass sich zum Beispiel Kaffeesatz als Düngemittel für Pflanzen daheim eignet, ist unter Hobbygärtnern kein Geheimnis. Darin stecken zum Beispiel Phosphor, Kalium und Mineralstoffe. Und auch Bananenschalen müssen nicht direkt im Müll landen, denn sie enthalten Kalium und eignen sich daher durchaus auch zum Düngen von Blumen.

Pellets aus Schafwolle als ökologischer Dünger

Viele Nährstoffe findet man auch in einem ganz anderen Naturmaterial: Es geht dabei um zerkleinerte Schafwolle in der Form von Pellets. Solche sogenannten Schafwollpellets dienen als ökologischer „Langzeitdünger“ aus der Wolle meist heimischer Schafe, also einem „Abfallprodukt“, wie das BR-Magazin Wir in Bayern schildert. Die aus Schafwolle hergestellten Pellets hätten die Eigenschaft, Wasser zu speichern und den Boden zu lockern, erklärt Gartenexpertin Brigitte Goss in dem Beitrag. Diese Pellets könnten in tiefere Bodenschichten eingebracht werden. Ihr Nährstoffgehalt beträgt „12 Prozent Stickstoff, wenig Phosphor, Kalisalz, Schwefel und Magnesiumoxid“, heißt es weiter in dem Bericht anhand eines Beispiels.

Jemand bei der Gartenarbeit, der eine Tomatenpflanze in die Erde setzt.
Viele Gartenliebhaber setzen auf natürliche Dünger. (Symbolbild) © Shotshop/Imago

Garten-Expertin: Tomatenpflanzen mit Schafwollpellets düngen

Geeignet seien sie für Kulturen, die den ganzen Sommer über wachsen – darunter auch viele Balkon- oder etwa Tomatenpflanzen. „Für die nährstoffbedürftigen Pflanzen rechnet man etwa 30 bis 50 Gramm pro Pflanze. Gurken brauchen nur 20 bis 30 Gramm pro Pflanze“, heißt es in dem Bericht auf BR.de. Doch aufgepasst: „Für Moorbeetpflanzen wie Rhododendren oder Heidelbeeren sollten Schafwollpellets nicht verwendet werden. Der pH-Wert ist für sie zu hoch“, so zugleich der wichtige Hinweis.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Schafwollpellets als Langzeitdünger gibt es auch in manchen Gartencentern zu kaufen. Grundsätzlich, so einer der Tipps der Garten-Expertin ganz allgemein, sollte man bei gekauften Düngern immer die Anwendungsempfehlung auf der Verpackung beachten. „Verwenden Sie nie mehr als angegeben, denn ein Zuviel an Nährstoffen kann Pflanzen und Boden schaden“, heißt es in dem Beitrag. Lesen Sie zudem hier, mit welchen Hausmitteln sich Pflanzendünger ersetzen lassen.

Wichtig: Keine Rohwolle verwenden

Rohwolle – also Wolle, die direkt und unverarbeitet nach der Schafschur anfällt – darf nicht in den Boden eingebracht werden, wie MDR.de in einem Beitrag darüber hinaus schildert, denn sie zähle zu den tierischen Nebenprodukten. 

Auch interessant

Kommentare