Von Riesenertrag bis fäuleresistent: Die Tomaten-Newcomer 2023 und ihre Besonderheiten
Auch dieses Jahr gibt es wieder Tomatensorten im Handel, die einen Anbauversuch wert sind. Sie sind gescheckt, herzförmig oder besonders robust. Und allesamt sehr aromatisch.
Ohne Frage, Tomaten aus dem eigenen Anbau müssen natürlich ausgezeichnet schmecken und ein intensives Aroma haben. Dies vorausgesetzt, bringen die Sorten der Saison 2022/2023 aber auch andere Qualitäten mit sich. Ob bunte Farben von rot-gelb bis bernsteinfarben, kleine Wildtomaten oder besonders kräftige Sorten, die resistent gegen Braun- und Krautfäule sind – das Angebot ist groß.
Neue Tomatensorten 2023: Von bunt gescheckt bis Wildtomate

Natürlich gibt es auch bei Tomaten Trends. Auch wenn manche Sorten von Raritätensammlern schon früher aufgestöbert und getestet wurden, so braucht es doch seine Zeit, bis sie im Handel für gut befunden werden und ihr Saatgut immer begehrter wird. Bei einer riesigen Auswahl kann man schon einmal den Überblick verlieren, daher kommen hier die Tipps für ein paar extravagante Sorten.
Einige Tomaten-Neuzüchtungen, bekannte Newcomer und ihre Besonderheiten:
- ‚Anacoeur‘: eine herzförmige Ochsenherztomate, die auch im Fruchtfleisch gelb-rot geflammt ist. Wird bis zu 300 Gramm schwer.
- ‚Candy Sweet Icicle‘: zwetschgengroße frühe rote Sorte mit grünen und gelben Streifen. Eine ideale süßliche Salattomate.
- ‚Cherry akkordeon‘: Mit ihrer Optik, die an ein gefaltetes Akkordeon erinnert, ist die Wiederentdeckung mit ihrem ausgewogenen süßsauren Aroma jetzt zu Recht sehr beliebt geworden.
- ‚Dwarf Antho Pink Panther‘: exotische rote Buschtomate aus den USA mit blauen und gelben Schattierungen. Resistent gegen die wichtigsten Tomatenkrankheiten.
- ‚Mila‘: eine sehr ungewöhnliche, glühbirnenförmige orangefarbene Sorte, die nur wenige Samen enthält und ideal zum Einkochen ist.
- ‚Rose Crush PhR F1‘: von außen unscheinbare Fleischtomate. Die kernarme Neuzüchtung ist sehr resistent gegen Kraut- und Braunfäule.
- ‚Wildtomate Auranthiacum‘: eine sehr ertragreiche gelbe Kirschtomate mit bis zu 100 süßen Früchten pro Rispe.
- ‚Whippersnapper‘: eine pinkrote Buschtomate, die bis zu 40 Zentimeter hoch wird und in England unter dem Namen „Dreikäsehoch“ bekannt ist. Ideal als Ampeltomate im Kübel, auch für den Balkon.
Ab Ende Februar ist ein guter Zeitpunkt, um Tomaten aus Saatgut vorzuziehen, wenn man ein Gewächshaus hat. Wer die Tomaten auf den Balkon oder in das Freilandbeet pflanzen möchte, sollte mit dem Aussäen bis Mitte März warten oder sich zu einem späteren Zeitpunkt Jungpflanzen kaufen.