Aber bitte ohne Torf – nachhaltige Alternativen für Blumenerde

Torf ist häufig noch Bestandteil von Blumenerden. Dabei gibt es viele Sorten von Torfersatz, die die Qualität des Bodens sogar wirkungsvoller verbessern.
Wenn der über Jahrtausende gewachsene Torf aus Mooren abgebaut wird, wird eine große Menge an klimaschädlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt. Außerdem werden Lebensräume für nur dort lebende Tier- und Pflanzenarten zerstört, die sich nicht wiederherstellen lassen. Inzwischen gibt es immer mehr torfreduzierte und torffreie Blumenerden. Aber was taugen diese? Welche nachhaltigen Alternativen es zu Torf gibt, weiß 24garten.de.
Wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärt, ist der Torfabbau in Deutschland weitgehend eingestellt – der Torf für die Blumenerden wird nun aus anderen Ländern gewonnen. Aber die weltweite Entwässerung von Mooren verursacht damit noch deutlich mehr CO2-Emissionen als der globale Flugverkehr.