1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Vogeltränken im Sommer: Auch Tiere benötigen bei Hitze Wasser

Erstellt:

Von: Ines Alms

Kommentare

Vogeltränken sind in der Sommerhitze vor allem in der Stadt eine wichtige Unterstützung für Vögel aller Art. Wichtig ist es jedoch, diese täglich zu reinigen.

Hamburg – An einer Vogeltränke kann man im wahrsten Sinne des Wortes putzige Vögel beobachten. Die Tränken sind jedoch nicht nur ein gutes Lockmittel für die Tiere, sie sind bei zunehmender Hitze auch ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz. Allerdings müssen die Wasserstellen täglich gereinigt werden, sonst drohen den Vögeln Krankheiten.

Vogeltränke im Sommer: Bieten Sie den Tieren bei Hitze Wasser an

Eine Blaumeise sitzt an einer Vogeltränke.
Vögel wie die Blaumeise freuen sich im Sommer über eine Erfrischung an einer Vogeltränke. (Symbolbild) © Rita Priemer/NABU

Wie der Mensch benötigen auch Vögel im Sommer vor allem an heißen Tagen vermehrt Wasser. Daher bietet es sich an, ihnen eine Wasserstelle anzubieten. Für Vogeltränken und Vogelbäder gibt es im Garten einiges in Bezug auf die Auswahl und die Pflege zu beachten. Dies gilt natürlich auch für Tränken auf dem Balkon oder der Terrasse.

Unentbehrlich ist der tägliche Wasserwechsel, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen, teilt der Naturschutzbund („NABU“) mit. Die Vögel können sich sonst mit Salmonellen oder Geißeltierchen infizieren. Gefährlich sind auch Krankheitserreger wie Trichomonaden, die in größerer Zahl insbesondere Grünfinken befallen. Sollten Sie daher kranke oder tote Vögel an der Tränke finden, bittet der NABU, diese sofort abzubauen.

Um die Tiere vor Krankheiten zu schützen, sind folgende Punkte täglich nötig:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Ersatzweise kann man zwei Wasserschalen abwechselnd benutzen. Wenn eine Tränke 24 Stunden am besten in der Sonne trocken steht, sind mögliche Krankheitserreger tot. Alternativ kann man den Tieren auch eine Schale mit Sand zum Sandbaden anbieten, das mögen sie auch. Übrigens: Nicht nur mit Badeplätzen, auch mit geeigneten Nistkästen können Sie den Vögeln helfen.

Ein positiver Nebeneffekt von Wasserstellen: Wenn die Vögel ihren Durst so stillen können, gehen sie weniger an wasserreiche Früchte wie Kirschen oder Johannisbeeren im Garten.

Auch interessant

Kommentare