1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Mähroboter – ja oder nein? Die praktischen Flitzer haben Vor- und Nachteile

Erstellt:

Von: Ines Alms

Kommentare

Mähroboter werden immer beliebter, sie sparen Zeit und verhalten sich leise. Aber im Garten können sie auch Schäden hinterlassen, daher sollte man die Anschaffung abwägen.

Er surrt leise durch den Garten und zupft sanft am Gras, während man selbst auf der Liege liegt und dem Mähroboter fast meditativ bei der Arbeit zusieht. So könnte die Wunschvorstellung vieler aussehen, die sich gern solch einen akkubetriebenen Rasenmäher zulegen würden. Über die Artenvielfalt im Garten mähen die Geräte aber hinweg, einer wilden Wiese hingegen sind sie beispielsweise nicht gewachsen. Daher ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteil zu bedenken, bevor man für die kleinen Roboter etwas tiefer in die Tasche greift.

Mähroboter für den Garten: Taugen Sie wirklich etwas?

Mähroboter auf Rasen
Für die einen ist der Mähroboter Spielerei, für die anderen ein wertvoller Rasenpfleger. © Jürgen Ritter / Imago

Mähroboter werden immer beliebter. Eine Analyse des Vergleichsportals Akkugaertner.de zeigt, dass allein in der Garten-Hochsaison im Mai 2022 in Deutschland rund 1,2 Millionen Mal im Netz nach Mährobotern gesucht wurde. Besonders begehrt waren Mähroboter, die mit GPS und stattdessen ohne Begrenzungskabel funktionieren. Die waren bei älteren Modellen noch nötig, damit die Geräte auf der Wiese ihre Grenzen erkennen, über die sie nicht mähen sollen. Ein Nachteil, den die modernen Modelle nicht mehr haben. Stattdessen navigieren sie mithilfe von GPS, Kameras oder einer speziellen Rasensensorik.

Und es gibt noch weitere gute Argumente für einen Mähroboter: Er ist vergleichsweise leise, spart ohne Aufsicht – auch nachts –Zeit und Arbeit und ist wesentlich wartungsärmer als ein Benzinmäher. Auch dem Rasen tut er Gutes, da das beim Mähen erzeugte Schnittgut auf der Wiese liegen bleibt und wie eine dünne Mulchschicht wirkt. Dadurch wächst das Gras besonders dicht und lässt Unkraut schwerer durch. Und nebenbei fällt auch kein lästiger Grünschnitt an. Vor allem für Allergiker kann es hilfreich sein, nicht in Kontakt mit dem Gemähten zu kommen.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Gefahren für Tiere und kleine Kinder

Doch der Mähroboter hat auch Nachteile:

Letztendlich spielt es natürlich auch eine Rolle, wie groß die Rasenfläche überhaupt ist. Daher sollte man sich beim Hersteller informieren, wie viel die Roboter in welcher Zeit schaffen. Vielen ist auch eine Bedienung per Smartphone bzw. in Abwesenheit wichtig, daher bieten dies sehr viele Modelle.

Auch interessant

Kommentare