1. Startseite
  2. Leute

ARD zensiert ganze Textzeile in Udo Jürgens Schlagerhit „Vielen Dank für die Blumen“

Erstellt:

Von: Lisa Klugmayer

Kommentare

Sind die Texte von Udo Jürgens heute noch zeitgemäß? Scheinbar nicht, denn immer wieder werden Songs der Schlagerlegende verändert oder zensiert. Jetzt auch „Vielen Dank für die Blumen“.

Berlin – Seine Hits sind immer noch richtige Party-Knaller, sein Bademantel ist Kult. Genau deswegen sucht das rbb-Fernsehen (gehört zur ARD) in der neuen Folge der „30 Favoriten“ den schönsten Hit von Udo Jürgens. 30 große Songs standen zur Auswahl – unter anderem auch „Vielen Dank für die Blumen“. Doch einem besonders aufmerksamen Fan ist aufgefallen, dass der Text des Schlager-Hits verändert wurde.

ARD zensiert Wort in Udo Jürgens Schlagerhit „Vielen Dank für die Blumen“

„Vielen Dank für die Blumen“ ist ein absoluter Klassiker. Wer ihn nicht als Udo-Jürgens-Hit kennt, kennt ihn als Titelmelodie der Zeichentrickserie „Tom und Jerry“. Dass der Song also bei „30 Favoriten“ nicht fehlen darf, ist ganz klar. Doch beim Zuhören ist einem Fan etwas Seltsames aufgefallen: „Vielen Dank für die Blumen“ wurde vom rbb verändert und eine bestimmte Textzeile herausgeschnitten.

„‘Ich wusste ganz genau, dass diesmal alles klar war, sie schlug die Augen zu mir auf und sagte dann: Du bist der schönste Mann, der für mich jemals da war – Ich heiße Dieter, und mit dir fang’ ich was an!‘ haben sie komplett herausgeschnitten. Letzteres vor allem äußerst ungeschickt, weil das Lied ja weiter ging, alle lachten, und niemand wusste nun, warum!“, so der Fan gegenüber unseren Kollegen von schlagerprofis.de.

Streitthema „Politische Korrektheit“: Auch „Mohrenkopf“ sorgt für hitzige Debatte:

Bereits seit 2012 listet etwa der Duden das Wort „Mohrenkopf“ mit dem Hinweis, dass dieser Begriff als diskriminierend aufgefasst werden könnte. Gebräuchlicher sind inzwischen Synonyme wie Schaum- oder Schokokuss. Der Name selbst stammt aus dem Frankreich des späten 19. Jahrhunderts, wo die süße Köstlichkeit „tête de nègre“ getauft wurde. Als problematisch wird die Debatte von vielen vor allem deswegen wahrgenommen, weil es sich bei dem veralteten Ausdruck „Mohr“ um eine Fremdzuschreibung handelt, über deren Verwendung allerdings vornehmlich weiße Menschen – und damit Nicht-Betroffene – diskutieren. Andere sehen die Diskussion als Teil der überhandnehmenden Cancel Culture.

Quelle: duden.de

Udo Jürgens: Strophe über Drag-Queen gestrichen – ARD schweigt

Die besagte zweite Strophe handelt – unabhängig der ersten Strophe – von einer anfangs unbekannten Dragqueen namens Dieter, in die sich der Erzähler verliebt hat. War das ein Zufall? Wenn nicht, warum sah sich der rbb gezwungen, diese Stelle zu zensieren? Wir haben beim rbb-Fernsehen nachgefragt, bis dato aber noch keine Antwort erhalten.

Udo Jürgens singt „Vielen Dank fuer die Blumen“ bei der „Die Udo Juergens Show ‚82 - Lust am Leben“ am 16.12.1982. Udo Jürgens bei der Preisverleihung „Mein Star des Jahres 2014“ des Bauer Verlages im Kehrwieder Theater. Hamburg, 16.09.2014 (Fotomontage)
Sind die Texte von Udo Jürgens heute noch zeitgemäß? Scheinbar nicht, denn immer wieder werden Songs der Schlagerlegende verändert oder zensiert. Jetzt auch „Vielen Dank für die Blumen“. (Fotomontage) © Screenshot YouTube & IMAGO/Future Image

Das war nicht das erste Mal, dass ein Song von Udo Jürgens fürs Fernsehen zensiert beziehungsweise verändert wurde. Nachdem zuletzt bereits Florian Silbereisen ein Lied eigenmächtig umtextete, ging auch Giovanni Zarrella in seiner ZDF-Schlagershow auf Nummer sicher. Verwendete Quellen: rbb-Fernsehen, schlagerprofis.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion