1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck

Adorfer Ostermarkt mit langer Tradition

Erstellt:

Kommentare

Auch die „Blaulichter“, wie sich die Mitglieder der Adorfer Kinderfeuerwehr nennen, waren beim Ostermarkt mit Pflanzen und selbst gemachter Gartendeko vertreten.
Auch die „Blaulichter“, wie sich die Mitglieder der Adorfer Kinderfeuerwehr nennen, waren beim Ostermarkt mit Pflanzen und selbst gemachter Gartendeko vertreten. © Hans Peter Osterhold

Der Ostermarkt lockte am Ostersamstag Jung und Alt aus Nah und Fern auf den Dorfplatz in die Ortsmitte von Adorf.

Der Ostermarkt in Adorf ist einer der ersten Märkte der Saison in der Region, und kulinarische Genüsse nehmen bei ihm einen breiten Raum ein. Dazu kommen Unterhaltung für Klein und Groß und Produkte aus der Region.

Der Ostermarkt in Adorf hat eine 35-jährige Tradition, wie Bürgermeister Volker Becker in seiner Begrüßung wissen ließ, und lockt jeweils am Ostersamstag Jung und Alt aus Nah und Fern auf den Dorfplatz in die Ortsmitte. So war am vergangen Samstag auch wieder viel los. Üppig war das Angebot an kulinarische Spezialitäten mit Gegrilltem, Ofenkuchen, Flammkuchen, Reibeplätzchen, Crêpes, Popcorn, Spiralkartoffeln oder Kaffee und Kuchen.

Viele Produkte aus der Region waren an den Ständen zu erwerben: Schalen und Töpfe, Seife, Textilien, Taschen, Marmelade und Honig, dazu Kinderspielzeug und Wein. Es gab Gestricktes und Gebasteltes sowie Osterdekos, unter anderem von der Kinderfeuerwehr Adorf. Viele Anbieter sind bereits seit Jahrzehnten dabei. Der Spielmanns- und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Adorf spielte fröhlich dazu, wie sich das in Adorf gehört. Ein Kinderkarussell lockte die Kleinsten, Runden zu drehen. Die Freiwillige Feuerwehr stellte ein Einsatzfahrzeug aus und die Kinder konnten eine historische Kübelspritze ausprobieren.

Der „Dampfentenclub“ bot wieder Tombola-Lose in Form von Plastikeiern an. Diese wurden mit Nummern versehen auf den leicht angestauten Bachlauf gesetzt. Die am schnellsten ins Ziel kamen, konnten attraktive Gewinne erspielen. Der Förderverein des Kindergartens „Tulpenweg“ verkaufte Kaffee und Kuchen, der Erlös geht in Anschaffungen für den Kindergarten.

Schließlich geht auch kein Ostermarkt ohne Osterhase „Hansi“, alias Hans Hiemer, der den Job bereits seit 20 Jahren mit Hingabe erledigt. Lediglich das Kostüm musste in der Zeit mehrfach erneuert werden, verriet er. (Von Hans Peter Osterhold)

Auch interessant

Kommentare