Hüttengaudi mit 700 Gästen in Battenfeld

Mit einem rauschenden Fest hat die SG Battenfeld am Wochenende ihren 100. Geburtstag nachgefeiert.
Battenfeld - „Ihr habt eurer SG mit allen bisherigen Veranstaltungen und der Hütengaudi einen würdigen Geburtstag ermöglicht“, lobte Bürgermeister Claus Junghenn den Festausschuss und alle Helfer, die zum Gelingen der Feier beigetragen hatten. Als Schirmherr des viertägigen Jubiläumsfestes, das am Freitagabend mit einer „Hüttengaudi“ – einem Oktoberfest im Sommer – begann, war es auch Claus Junghenn, der den obligatorischen Fassbier-Anstich mit einem Schlag erledigte und lautstark „O zapft is“ verkündete.

SG-Vorsitzender Ulrich Kirchhübel schätzte das gut gefüllte Festzelt beim feierlichen Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltungen auf über 700 Gäste, die gut gelaunt und überwiegend zünftig in Dirndl und Lederhose gekleidet „endlich wieder feiern wollen“. Das gelang ihnen mit Unterstützung der Blasmusik der Edertaler Spitzbuben aus Allendorf hervorragend. Spätestens im Block mit „Dem Land Tirol die Treue“ und dem „Böhmischen Traum“ ging es auf die Bänke. Es wurde mitgesungen und geschunkelt.
„Ist das nicht schön? Die Theke lebt und das Zelt bebt“, war der Kommentar eines Gastes, der sich als bekennender Fan der Edertaler Spitzbuben outetet.
Spitzbuben sorgten für Stimmung
Mehr als zwei Stunden heizten die Spitzbuben die Stimmung auf, ehe die „Draufgänger“ mit Donnergrollen und Hits aus der Steiermark die Bühne betraten. Schon bei den ersten Hits „Cordula Grün“ und „Die Hektar hat“ strömten die Fans vor die Bühne, um zu tanzen und textsicher mitzusingen. Volksnah wie die vier Burschen und ihre Sängerin sind, wurde zwischendurch immer wieder der Kontakt zu den Fans gesucht – und die waren begeistert. So hatte es auch Lukas Blaschke vom Battenfelder Festausschuss schon vor deren Auftritt vorhergesagt: „Die haben es einfach drauf!“
Tanz im Festzelt
Am Samstag haben die Battenfelder ihr Fest mit der traditionellen Kranzniederlegung am Ehrenmal, begonnen und sind mit einem Fackel- und Laternenzug zum Festplatz gezogen, wo ein Vergnügungspark in den Mittelpunkt rückte und die Big Band Battenberg im Festzelt zum Tanz und Unterhaltung aufspielte. Am Sonntagmittag zog ein langer Festzug mit den örtlichen Vereinen und Gruppierungen sowie den Gastvereinen durch das Dorf zum Vergnügungspark und in das Festzelt, wo die „Big Band Battenberg“ wieder zu Tanz und Unterhaltung aufspielte.
Von Willi Arnold