Viessmann spendet 5 Millionen Euro für Menschen in der Ukraine
Fünf Millionen Euro spendet das Allendorfer Heiz- und Klimatechnik-Unternehmen Viessmann für die unter dem Krieg leidenden Menschen in der Ukraine.

Allendorf/Eder – Das bestätigte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch gegenüber unserer Zeitung. Überwiesen wird das Geld über die Stiftung Viessmann Foundation.
Über die Hälfte der Summe fließt in Hilfsprojekte, die Kinder und Familien in und aus der Ukraine direkt unterstützen. Weitere zwei Millionen Euro werden von Viessmann-Ländergesellschaften an lokale Spendenprojekte verteilt mit dem Ziel, Lebensräume für zukünftige Generationen zu gestalten.
„Die Situation in der Ukraine betrifft uns alle“, sagt Maximilian Viessmann, Chef (CEO) der Viessmann-Group. „Als Familienunternehmen setzen wir ein Zeichen der sozialen Verantwortung für diejenigen, die unsere Hilfe und Solidarität in diesem Winter am dringendsten benötigen. Dies sind Kinder und Familien in und aus der Ukraine, die in der kalten Jahreszeit unter den Folgen des grausamen Krieges leiden.“
Spende an drei große Organisationen
Im ersten Quartal 2023 will das Allendorfer Unternehmen zwei Millionen Euro an drei große Organisationen (Aktion Deutschland hilft, Unicef und Save the Children) überweisen mit dem Ziel, Infrastruktur wieder aufzubauen und Schulbildung in der Ukraine zu ermöglichen.
Das Projekt „Wärmespenden“ hilft Menschen in der Ukraine, ihre Häuser winterfest zu machen. Es stellt Generatoren und Geräte zur Stromerzeugung bereit.
Für kontinuierliches Lernen
Das Kinderhilfswerk Unicef sorgt für kontinuierliches Lernen für Kinder in der Ukraine. Die Organisation Save the Children bietet Kindernothilfefonds für eine weltweite Unterstützung und Ukraine-Nothilfe in Deutschland. Den Großteil der verbleibenden eine Million Euro hatten Viessmann-Mitarbeiter und das Unternehmen bereits im Frühjahr zur Unterstützung von ukrainischen Familien bereitgestellt, die vom Krieg betroffen sind.
Die Spendengelder gingen an lokale Initiativen, die Ukrainer auf ihrer Flucht unterstützten, sowie an Organisationen für Integrationshilfe und Wiederaufbau. Der Restbetrag ist für weitere Aufbauhilfe in der Ukraine reserviert.