1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck

Volkmarsen wird zur autofreien Schutzzone am Rosenmontag

Erstellt:

Von: Elmar Schulten

Kommentare

Orientierung für alle, die in Volkmarsen Karneval feiern wollen: Der linke Stadtplan zeigt die schwarz umrandete Schutzzone am Sonntag, der rechte Stadtplan zeigt die erweiterte Schutzzone am Rosenmontag.
Orientierung für alle, die in Volkmarsen Karneval feiern wollen: Der linke Stadtplan zeigt die schwarz umrandete Schutzzone am Sonntag, der rechte Stadtplan zeigt die erweiterte Schutzzone am Rosenmontag. © Karnevalsgesellschaft Volkmarsen

Der Straßenkarneval am Fuße der Kugelsburg wird diesmal nach ganz neuen Regeln ausgerichtet: Vieles wird anders sein, aber gefeiert wird wieder wie eh und je.

Volkmarsen – Über die Details informierten Bürgermeister Hendrik Vahle, Karnevalspräsident Christian Diste und Ordnungsamtsleiter Werner Schümmelfeder im Rathaus.

Umstellen müssen sich besonders die Gäste, die von außerhalb der Stadt anreisen, denn aus Sicherheitsgründen wird sich die Volkmarser Altstadt schon einige Stunden vor dem Kinderfestzug am Sonntag und beim Rosenmontagszug in eine autofreie Schutzzone verwandeln.

Innenstadt für Autos gesperrt

Zu diesem Zweck haben die Nachbarstädte Diemelstadt, Breuna, Bad Arolsen und Volkmarsen unter dem Eindruck der Amokfahrt vom Rosenmontag 2020 für rund 400.000 Euro 86 mobile Fahrzeugsperren angeschafft, die nun beim Volkmarser Karneval zum Einsatz kommen.

In enger Abstimmung mit der Polizei haben die Karnevalsgesellschaft und der Magistrat ein Sicherheitskonzept erarbeitet, das die Altstadt komplett vom Fahrzeugverkehr abschneiden wird. Entlang des Zugweges gilt Parkverbot. Auch darüber hinaus soll innerhalb der Altstadt kein Fahrzeugverkehr stattfinden.

Gefühl der Sicherheit

Die Festzugteilnehmer mit ihren 16 Festwagen müssen am Sonntag bis 11.30 Uhr und am Montag bis 12.30 Uhr ihre Aufstellungsräume eingenommen haben. Der Kinderfestzug startet am Sonntag um 13 Uhr am Marktplatz, der Rosenmontagszug um 14 Uhr.

„Ich bin froh, dass wir dieses Konzept und diese Sperren haben“, sagt Karnevalspräsident Christian Diste. Das gebe allen ein gutes Gefühl der Sicherheit beim Festzug.

Begegnungsverkehr für Festzugteilnehmer in der Schulstraße

Insgesamt haben sich rund 800 Teilnehmer in neun Fußgruppen und 16 Wagengruppen für den Rosenmontagsfestzug angemeldet. Der Nachholbedarf nach zwei Jahren Corona-Zwangspause sei enorm. Dazu passt, der der Festzug diesmal 3,5 Kilometer lang ist gegenüber 2,7 Kilometern bisher. Die Begegnungsschleife wird diesmal in der Schulstraße liegen. Hier kann jeder Festzugteilnehmer auch einen Blick auf die anderen Teilnehmer werfen.

Wer von außerhalb anreist, sollte die Parkplätze kennen, weil die Innenstadt autofrei bleibt. Der Parkplatz vor der Nordhessenhalle kann nur aus Richtung Külte kommend über den Schotterweg am Hundeplatz erreicht werden. Die Abfahrt ist erst möglich, wenn sich der Festzug aufgelöst hat. Außerdem stehen die Parkplätze der Supermärkte Rewe und Edeka für Festzugbesucher offen, ebenso der Parkplatz am Wiedelohweg und entlang der Lütersheimer Straße. (Elmar Schulten)

Auch interessant

Kommentare