1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Bad Arolsen

Bewegendes Spiel vor Abriss der Filialkirche in Mengeringhausen

Erstellt:

Von: Armin Haß

Kommentare

Eine Gruppe Darstellendes Spiel der Christian-Rauch-Schule tritt vor dem Altar in der katholischen Kirche St. Johannis Baptist Bad Arolsen auf.
Eine Gruppe Darstellendes Spiel der Christian-Rauch-Schule tritt vor dem Altar in der katholischen Kirche St. Johannis Baptist Bad Arolsen auf. © Armin Haß

Ein bewegendes Spiel aus Musik, Tanz und Texten boten Ensembles der Jahrgangsstufe 11 der Christian-Rauch-Schule zum bevorstehenden Abschied von der Filialkirche St. Peter und Paul in der katholischen Kirche St. Johannis Baptist.

Bad Arolsen – Was die gut 60 Schülerinnen und Schüler nach in eineinhalb Tagen Vorbereitungszeit in Workshops boten, wurde von den Besuchern mit großem Beifall von den Besuchern bedacht - auch wenn manche Klänge vollkommen ungewohnt sind in dem Gotteshaus.

Das zeigen die Schüler

„Er sei tief beeindruckt“, erklärte Pfarrer Peter Heuel, „wie unsere Kirche St. Peter und Paul noch einmal vor Augen geführt und lebendig wurde. Und das nach so kurzer Zeit der Proben, das hätte ich nicht geglaubt.“

Beim Workshop der CRS-Jahrgangsstufen 11 entstanden Arbeiten über die Kirche St. Peter und Paul, die in Bad Arolsen gezeigt wurden.
Beim Workshop der CRS-Jahrgangsstufen 11 entstanden Arbeiten über die Kirche St. Peter und Paul, die in Bad Arolsen gezeigt wurden. © Armin Haß

Wie der im Sommer bevorstehende Abriss der 57 Jahre alten Kirche auf dem Schurrenberg und ein Neubeginn gezeigt werden können, das war die Aufgabe des Projektes der CRS-Jahrgangsstufe 11 in Zusammen, aus deren Reihen Musiker und Teilnehmer des Zweigs Darstellendes Spiel. Die Zeit dafür war denkbar knapp: Gerade eineinhalb Tage sollten reichen.

Musik, Kunst und Texte

Die Gymnasiasten trugen in der Arolser Kirche zunächst selbstverfasste Texte über Entstehung, Entwicklung das bevorstehende Ende von St. Peter und Paul vor. Kurze Betrachtungen über Gemeindeglieder, Schicksale und Glauben wechselten einander ab. Und mit einer tänzerischen Darbietungen vor dem Altar rundete eine Gruppe diese Betrachtungen ab. Vor dem in Passionszeit üblicherweise abgehängten Altarbild lief ein Schwarz-Weiß-Videofilm über das Innere der von Verfall und Auflösung gekennzeichneten Filialkirche.

Dann öffnete sich die Pforte der Arolser Kirche, und Schüler trugen sakrale Gegenstände aus dem Mengeringhäuser Gotteshaus feierlich durch den Mittelgang in Richtung Altar: Das kupferne Taufbecken, ein Weihwasserbehälter und anderes mehr. Alle diese Gegenstände wurden in dem kurzen Musikstück von Schülern zum Klingen gebracht, während andere Jugendliche auf dem Empore mit Posaune, Orgelpfeife, Gitarre und anderen Instrumenten ein eindrucksvolles Klangwerk im Stil der Neuen Musik darboten.

Überraschende Klänge

Dazu erklangen aus Abfallrohren, Luftballons und Plastiktüllen selbstgebaute Hörner in verschiedenen Tonhöhen. Nach einem Lesestück wurden Seiten aus (ausgedienten) Gesangbücher gerissen - wurde das Buch buchstäblich zugemacht.

Peter Ausländer, emeritierter Professor und Musiklehrer, hatte seine Freude an der Vorführung der Gymnasiasten: Musik, aus dem Moment entstanden und inspiriert von Stichworten zum Ende der Filialkirche, aufgeführt ohne große Proben.

Workshop

Im Workshop des Künstlers Christian Heilig entstanden Arbeiten über die Kirche St. Peter und Paul aus Pappe, Papier und ausgedruckten Fotos. Ausländer und Heilig waren von Henke Medien (Prof. Thomas Henke und seine Ehefrau Peggy Henke) dafür engagiert worden.

Schüler der CRS-Jahrgangsstufe 11 bringen das Taufbecken aus der Filialkirche St. Peter und Paul in die Arolser Kirche St. Johannes Baptist.
Schüler der CRS-Jahrgangsstufe 11 bringen das Taufbecken aus der Filialkirche St. Peter und Paul in die Arolser Kirche St. Johannes Baptist. © Armin Haß

CRS-Direktor Markus Wagener berichtete begeistert, wie er von dem Ehepaar Henke animiert wurde, das Projekt „FAAG 25 - Forum junger Menschen für Aufbau, Ausdruck und Gegenwart „mit der Jahrgangsstufe 11 verwirklichen. Die musikalische Ausbildung an der CRS und der Zweig Darstellendes Spiel um Lehrerin Sonja Wahle bieten eine gute Grundlage für solche Vorhaben.

Eigene Website geplant

FAAG 25 wird mit einem Literatur-Workshop Literatur fortgestetzt, für den die Schriftstellerin Feleicitas Hoppe online zugeschaltet wird. Eine eigene Webseite wird aufgebaut, auf der die Ergebnisse dokumentiert werden. Im Herbst ist ein Forum der Schüler zu dem Thema Abschied und Neubeginn geplant. FAAG 25, ein Format von Henke Medien, wird von der katholischen Gemeinde und der CRS präsentiert. Unterstützt wird es aus dem Fonds Förderung neuer Projekte des Erzsbistums Paderborn. (Armin Haß )

Auch interessant

Kommentare