Im Mittelpunkt der Schlosskonzertreihe stehen aber diesmal drei große Streicherabende: Den Anfang macht ausnahmsweise an einem Montag, 26. Juni, um 19.30 Uhr das international erfolgreiche Hermes-Quartett aus Paris mit Werken von Mozart und Ravel in Kooperation mit dem Kultursommer Nordhessen.
Das junge Berliner Elaia-Quartett präsentiert am Sonntag, 3. September, Werke von Felix Mendelssohn und seiner Schwester Fanny Hensel und das berühmte Quartett „Intime Briefe“ von Leos Janacek, eine musikalische Liebeserklärung an seine 38 Jahre jüngere Geliebte, die Muse seines letzten Lebensjahrzehnts.
Krönender Abschluss der Streicherabende ist am Sonntag, 17. September das Brahms-Sextett mit sechs Mitgliedern des hr-Sinfonieorchesters mit den beiden romantischen Streichsextetten von Johannes Brahms.
Die genussvolle, träumerische Seite der Musik wird am 2. Juli, im Programm „Meditation Romantique“ in Form von meditativer Musik für Panflöte und Harfe gespiegelt. Eine Premiere ist auch damit verbunden: Erstmalig erklingt die Panflöte im Schloss. (Elmar Schulten)