1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Bad Wildungen

TV Friedrichstein plant Neubau für rund 700 000 Euro in Altwildungen

Erstellt:

Kommentare

Ehrungen beim TV Friedrichstein: Von links Werner Steinmetz, Vorsitzender Bernd Süring, Tim Malte Krollpfeiffer, Manfred Keller, Wolfgang Winter, Karl-Heinz Schwalm, Theo Parlow, Karl-Heinz Schmidt, Reiner Weste, Joachim Zirkel, Rolf Nordmeier, Karin Barthel, Michael Neuhaus, Alfred Hartmann, Axel Menne, Petra Paul, Klaus Kleinschmidt.
Ehrungen beim TV Friedrichstein: Von links Werner Steinmetz, Vorsitzender Bernd Süring, Tim Malte Krollpfeiffer, Manfred Keller, Wolfgang Winter, Karl-Heinz Schwalm, Theo Parlow, Karl-Heinz Schmidt, Reiner Weste, Joachim Zirkel, Rolf Nordmeier, Karin Barthel, Michael Neuhaus, Alfred Hartmann, Axel Menne, Petra Paul, Klaus Kleinschmidt. © TVF/pr

Der TV Friedrichstein plant auf dem Sportgelände in Altwildungen ein neues Funktionsgebäude für 700 000 Euro für den umfangreichen Sportbetrieb.

Bad Wildungen-Altwildungen – In der Jahreshauptversammlung des TV Friedrichstein wurde der Vorstand mit Vorsitzendem Bernd Süring, Stellvertreter Jan-Ulrich Harms, Kassierer Theo Parlow und Geschäftsführer Hans-Jürgen Kramer einstimmig wiedergewählt. Zusätzlich als zweiter Kassierer verstärkt Andreas Brüne das Team.

Auch alle Abteilungsleiterinnen und -leiter wurden einstimmig bestätigt: Simone Westmeier (Kinderturnen), Jutta Mogk (Leichtathletik), Simone Jungermann (Fitness und Gesundheit), Michael Neuhaus (Senioren-Fußball), Frank Lange (Jugend-Fußball), Jürgen Eisenberg (Alte Herren-Fußball).

Manfred Keller und Herbert Vuhrland schieden aus dem Ehrenrat aus. Alfred Hartmann, Gerd Karges und Jürgen Graul rücken neu in das Gremium ein; Werner Steinmetz wurde im Amt bestätigt.

TVF setzt auf Finanzierung mit Förderung durch Stadt, Land, Kreis

Neben vielen Aktivitäten und Projekten stellt sich der Verein mit seinen 1029 Mitgliedern für die Zukunft gestärkt auf. Dazu gehört der in die Wege geleitete Bau eines Funktionsgebäudes mit Umkleide- und Duschräumen, Schulungs- und Übungsraum. Der mit 700 000 Euro veranschlage Neubau ist notwendig, um den enormen Spiel- und Trainingsbetrieb auf dem Hauptplatz und dem seit 2017 errichteten Kunstrasenplatz zu bewältigen. Kurze Wege von dem Standort zu beiden Plätzen sollen die Infrastruktur optimieren; in Altwildungen wird dieser Bereich launig als „Feldherrn-Hügel“ bezeichnet.

Das ehrgeizige Projekt kann nicht von dem Verein allein gestemmt werden. Die Stadt Bad Wildungen unterstützt es mit 500 000 Euro. Der TV setzt auf weitere Zuschüsse von Land und Landkreis. Die Mitglieder gaben dem Vorstand ein einstimmiges Votum, den Bau zu realisieren. Der Spatenstich ist für Herbst vorgesehen. Zunächst wird die Planung konkretisiert und der Bauantrag auf den Weg gebracht.

Multifunktionsplatz geplant

Vorsitzender Süring ließ in seinem Rückblick auf drei Vereinsjahre die Auswirkungen der Pandemie Revue passieren. 2020 hätte ein Mülltonnenbrand beinahe das Vereinsheim zerstört. Unter großer Eigenleistung wurde die Terrasse renoviert, Räume gestrichen und ein Weg mit Rasengittersteinen befestigt. Platzwart Bernd Schiffhauer pflasterte im Alleingang den „Pandemieweg“ im hinteren Bereich.

2021 begann der TVF mit dem Bürgerverein, die Fläche für einen Bolzplatz neben dem Kunstrasenplatz vorzubereiten. Der Wall wurde gerodet, der Platz geschoben und eingesät. Die Stadt hat den Platz mit zwei Toren ausgestattet. Dort soll allen Jugendlichen immer ein Bolzplatz zur Verfügung stehen. Langfristig ist ein eingefriedeter Multifunktionsplatz geplant, auf dem auch Basketball oder Volleyball gespielt werden kann.

Weltmeister aus eigenen Reihen

Der alte Verkaufsraum am Sportplatz wurde abgerissen für einen Neubau. Helfer beteiligten sich mit über 1300 Arbeitsstunden daran. Nach langer Zeit wurde wieder ein Oktoberfest gefeiert. Die erste Winterwanderung fand so großen Anklang, dass sie im nächsten Jahr wiederholt wurde. Im Festjahr 2022 wurde die rustikale Schutzhütte an der Boule-Bahn, das „Kugellager“ errichtet. Höhepunkte im Zeichen des 111-jährigen Bestehens waren ein Spiel gegen die Traditionself von Schalke 04, die Waldecker Jugendpokal-Endspiele und ein „Spiele-Spaß“.

Im September begrüßte der TVF einen frischgebackenen Weltmeister, der in dem Altwildunger Verein groß geworden ist: Marius Karges als Junioren-Diskus Weltmeister hat seinen Heimatverein bei einer Veranstaltung im Stadion besucht und fleißig Autogramme verteilt. Süring freute sich über konstante Mitgliederzahlen und attraktive Angebote. Ein neuer Yoga-Kurs erfreue sich großer Beliebtheit, und es wurden weitere Übungsleiter gewonnen.

Leichtathleten für Erfolge geehrt

Die Abteilungsleiter des TV Friedrichstein informierten in ihren Jahresberichten ausführlich über regen Sportbetrieb in den einzelnen Sparten. Dabei gaben sie einen Einblick in das umfangreiche Angebot, das der über 1000 Mitglieder zählenden Sportverein für alle Altersgruppen bereithält. Es reicht vom Kinderturnen, über Gesundheitssport bis zum Seniorenfußball.

Erfolgreich in der Leichtathletik: Von links Mia Kellner, Martin Zülch, Sarah Mogk, Bruno Dördelmann mit Abteilungsleiterin Jutta Mogk und Vorsitzendem Bernd Süring.
Erfolgreich in der Leichtathletik: Von links Mia Kellner, Martin Zülch, Sarah Mogk, Bruno Dördelmann mit Abteilungsleiterin Jutta Mogk und Vorsitzendem Bernd Süring.  © TVF/pr

Sportler des Altwildunger Vereins waren in den vergangenen drei Jahren bis zu den Hessenmeisterschaften erfolgreich unterwegs. Folgende Leichtathlen des TVF wurden für ihre Erfolge in den vergangenen drei Jahren geehrt:

2020: Sarah Mogk, dritter Platz bei den Hessischen Meisterschaften U18 im Speerwurf.

2021: Mia Kellner, zweiter Platz Hessische Meisterschaften Speerwurf W15.

2022: Theresa Benner, nordhessische Meisterin 400 Meter Hürden, weibliche . Jugend U18; Luna Döring, Nordhessische Meisterin Blockwettkampf Sprint/Sprung W14, Bruno Dördelmann, Nordhessischer Meister 60 Meter Hürden M13, Martin Zülch, zweiter Platz Hessische Meisterschaften Speerwurf M60.

Auch interessant

Kommentare