Drei Jubiläen und eine Gründung: Freiwillige Feuerwehr Sachsenberg feiert

Die Freiwillige Feuerwehr Sachsenberg ist 125 Jahre alt geworden. Ein guter Grund zu feiern, doch es gab noch drei weitere.
Lichtenfels-Sachsenberg – Der Spielmannszug als Teil des Feuerwehrvereins besteht seit 65 Jahren, die Jugendfeuerwehr feierte ihr 45-jähriges Bestehen von 2021 nach, und eine Bambini-Feuerwehr ist gegründet worden. Die Bambini-Feuerwehr wurde 2022 aus der Taufe gehoben, und dies ist nun offiziell gemacht worden. Der erste Vorsitzende Dirk Klein, der das Amt seit sechs Jahren bekleidet, begrüßte vor der Knöchelhalle bei strahlendem Sonnenschein die Feuerwehrleute und Gäste.
Er sei stolz, so eine Truppe in den Reihen des Feuerwehrvereins zu haben, waren anerkennende Worte von Klein nach dem Auftritt des Spielmannszuges unter der Leitung von Uwe Weidner.
Bereits im 19. Jahrhundert verfügten die Sachsenberger über eine schlagkräftige Feuerwehr. So wurden sie 1878 beim Großbrand in Schmittlotheim, bei dem eine Häuserzeile mit etwa fünf Häusern abbrannte, zu Hilfe gerufen. Am Samstag wurde nun der große Stolz der Sachsenberger auf ihre Feuerwehr deutlich. Die Feuerwehrleute setzen sich stets für die Sicherheit ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Stolz sind sie auch auf ihr sehr gut gepflegtes historisches Fahrzeug.
Dieses war das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug im gesamten Landkreis Waldeck. 1934 wurde der Magirus Deutz Typ M25S mit der Besatzung 1/8 für Korbach angeschafft. Es soll sogar laut Dirk Klein nach dem Bombenangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943 zum Einsatz gekommen sein. 1961 bekam Korbach ein neues Löschfahrzeug und das alte stand zum Verkauf. Sachsenberg war eine von mindestens drei Gemeinden, die Interesse bekundeten und den Zuschlag erhielten.

Bis in die 1990er Jahre wurde das alte Fahrzeug noch für Einsätze wie den Personentransport genutzt. Ein Riss im Motorblock musste 2017 repariert werden, wofür die Bevölkerung einen hohen fünfstelligen Betrag spendete. Das Fahrzeug befindet sich nun im Besitz des Feuerwehrvereins Sachsenberg und ist nach wie vor fahrbereit. Damit das auch noch lange so bleibt, hat der Gerätewart die Aufgabe der Wartung übernommen. Auch das aktuelle Fahrzeug ist bereits seit 22 Jahren in Sachsenberg im Einsatz. Bei einer Übung ohne Wasserführung durch die Jugendfeuerwehr erläuterte der Vorsitzende den Gästen, welche Teile der neunköpfigen Löschgruppe welche Arbeit verrichten. Routiniert wie die Erwachsenen spulten die Jugendlichen ihr Programm ab.
Anschließend stand der offizielle Teil auf der Tagesordnung, zu dem auch Kreisbrandinspektor Gerhard Biederbick, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Gordon Kalhöfer und Bürgermeister Henning Scheele als Gäste begrüßt wurden. Weitere Grußworte sprachen der stellvertretende Stadtbrandinspektor Peter Bochon, die Ortsvorsteherin Lisa Backhaus sowie Dirk Klein als Vorsitzender. Anschließend gab es Spiele für Kinder und Jugendliche und natürlich durfte auch Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Zur weiteren Unterhaltung gestaltete der Musikverein Neukirchen das Nachmittagsprogramm. (Andreas Schultze)