1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck

Feuerwehr Neukirchen: Vorstandsspitze bleibt im Amt

Erstellt:

Kommentare

Der neue Führungsriege der Feuerwehr Neukirchen mit den aus dem Vorstand verabschiedeten und den beförderten Kameraden sowie dem Stadtbrandinspektor und dem Lichtenfelser Bürgermeister Henning Scheele.
Der neue Führungsriege der Feuerwehr Neukirchen mit den aus dem Vorstand verabschiedeten und den beförderten Kameraden sowie dem Stadtbrandinspektor und dem Lichtenfelser Bürgermeister Henning Scheele. © Feuerwehr Neukirchen/pr

Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen: Die Vorstandsspitze bleibt im Amt.

Lichtenfels-Neukirchen – Zur Versammlung im Waldecker Hof egrüßte Vorsitzender Marc Oppermann unter anderem Bürgermeister Henning Scheele, Stadtbrandinspektor Klaus Debus und Ortsvorsteherin Claudia Hummel. Bevor die Wahlen anstanden, verlasen Wehrführer David Martini und Schriftführer Nico Oppermann ihre Berichte. Die finanzielle Situation der Feuerwehr erläuterte Kassierer Sascha Wirwahn.

Unter der Wahlleitung von Bürgermeister Scheele brachten die Abstimmungen folgendes Ergebnis: Vorsitzender Marc Oppermann, stellvertretender Vorsitzender David Martini, Wehrführer David Martini, stellvertretender Wehrführer Marc Oppermann, Kassierer Lukas Wirwahn, stellvertretender Kassierer Sascha Wirwahn, Schriftführer Nico Oppermann, Stellvertreter Alexander Peter, Gerätewart Nico Oppermann, Stellvertreter Marius Peter, Kassenprüfer Andreas Jungmann und Karl Drews.

Anschließend wurden Dietmar Eichler und Bernd Kuhnhenn aus dem Vorstand verabschiedet, in dem sie sich über 20 Jahre engagiert hatten. Zudem erhielt Kuhnhenn eine Ehrung für die 40-jährige Mitgliedschaft. Außerdem wurden Marius Peter, Lukas Wirwahn, Christian Garte, Timo Oppermann, Henrik Kinold und Martin Schweitzer zu Oberfeuerwehrmännern befördert.

Zu Beginn der Versammlung hatte Bürgermeister Scheele bereits in seinem Grußwort über die Haushaltslage der Stadt Lichtenfels informiert. Dabei verwies er auch auf die Investitionen im Bereich des Brandschutzes. Die Stadt habe rund 736. 000 Euro eingeplant, die unter anderem für den Neubau eines Gerätehauses in Münden, für einen Einsatzleitwagen sowie für die Notstromversorgung und die Dacherneuerung bei der Goddelsheimer Wehr bereitstehen. Ebenfalls hielten Klaus Debus und Herbert Knipp eine kurze Ansprache an die Versammlung. Beide waren in ihrer Funktion als Stadtbrandinspektoren zum letzten Mal zu Gast, da sie altersbedingt aus dem Dienst ausscheiden werden.  (red)

Auch interessant

Kommentare