775 Jahre Dörnholzhausen: Kleines Dorf feiert ganz groß

Mit einem Stehenden Festzug mit Tanz und Gesang, mit Kunst und Kultur, mit Handwerk und kulinarischen Genüssen feierte das 775 Jahre alte 71-Seelen-Dorf am Fronleichnamstag in allen Facetten einen brillanten Auftakt seines viertägigen Geburtstagsfestes.
Dörnholzhausen – „Wir feiern uns selbst, wir feiern eine tolle Dorfgemeinschaft, wir feiern unser schönes Dorf, wir feiern die Vergangenheit und wir feiern die Zukunft, vor der wir keine Angst haben“, unterstrich Dörnholzhausens Ortsvorsteher Matthias Eckel.
Für das kleine Dörnholzhausen gab es zum Geburtstag nicht nur eine große Jubiläumsparty, sondern auch eine große Ehre: Im Auftrag des hessischen Innenministers Peter Beuth überreichte Regierungspräsident Mark Weinmeister dem Ort die Freiherr-vom-Stein-Urkunde. Bei Kaiserwetter und sommerlichen Temperaturen waren politische Prominenz und mehrere Tausend Besucher die ersten Gratulanten.

Auch der Regierungspräsident konnte sein Staunen und seine Begeisterung über das kleine Dorf, die bunten Stände und die vielen spannenden Darbietungen auf den Straßen und Höfen nicht hinter dem Berg halten: „Mit dieser Dorfgemeinschaft so ein Fest auf die Beine zu stellen, ist einfach unglaublich“, gratulierte Weinmeister unter dem Beifall des Publikums.
Das Dorf sei für alle Einwohner nicht nur eine „Herzensangelegenheit“, sondern auch eine „Ehrensache“, stellte der Regierungspräsident fest: „Hier nehmen die Menschen ihre Heimat selbst in die Hand. Das ist das Schöne.“ Dass die Bürger ihr Dorf selbst mitgestalten können, sei den Reformen des Freiherrn vom Stein (1757- 1831) zu verdanken, erinnerte Weinmeister. Stein hatte die Grundlage des modernen demokratischen Rechtsstaats entworfen.

„Nicht viele Orte dieser Größenordnung sind so alt geworden“, gratulierte Landrat Jürgen van der Horst. „Einen so vitalen Ort wie Dörnholzhausen gibt es nicht so häufig“, nannte der Landrat auch das Erfolgsrezept. Dörnholzhausen sei nicht nur zukunftsorientiert, sondern beschäftige sich auch mit der Energiewende. „Das ist vorzeigbar“, sagte van der Horst.
Dass Dörnholzhausen nun schon seit 450 Jahren immer um die 70 Einwohner habe, berichtete Bürgermeister Rüdiger Heß. „Hier geht kein Einwohner verloren, hier halten die Menschen zusammen“, stellte Heß fest. Ein Grußwort sprach auch die Landtagsabgeordnete Claudia Ravensburg (CDU).
So geht das Fest weiter
Am Freitag geht die Geburtstagsparty mit einem Discoabend (19.30 Uhr) weiter, für Samstag steht eine Scheunenfete (19.30 Uhr) mit Donau-Power auf dem Programm. Festausklang ist am Sonntag mit einem Gottesdienst (10.30 Uhr) und einem Frühschoppen (11.30 Uhr).