1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Frankenberg (Eder)

Freiwillige pflanzten 1175 Küstentannen in Viermünden

Erstellt:

Von: Susanna Battefeld

Kommentare

Sichtlich Spaß beim Pflanzen der Küstentannen hatten (von links) Detlef und Karin Mann, Anita Graß, Martin Schüngel und Petra Röhle.
Sichtlich Spaß beim Pflanzen der Küstentannen hatten (von links) Detlef und Karin Mann, Anita Graß, Martin Schüngel und Petra Röhle. © Susanna Battefeld

Im Vorfeld der 1175-Jahr-Feier 2025 in Viermünden haben etwa 60 Helfer eine Pflanzaktion unterhalb der Hardt gestartet. 1175 Küstentannen kamen dort in die Erde.

Viermünden – „Die Bäume sind super gepflanzt, das sieht sehr gut aus“, lobte Revierleiter Pascal Lotz nach der Pflanzaktion in Viermünden, an der sich am Samstag rund 60 Helfer beteiligt hatten. Mit vereinten Kräften haben die „Vermschen“ eine Freifläche unterhalb der Hardt mit 1175 Küstentannen aufgeforstet. Der vom Heimat- und Kulturverein (HKV) organisierte Arbeitseinsatz im Kreiswald erfolgte, wie berichtet, im Vorfeld der 2025 anstehenden 1175-Jahr-Feier.

Fachmännisch betreut

Alt und Jung waren dem Aufruf des HKV gefolgt und brachten die Setzlinge in die Erde. Mit im Einsatz war auch Frank Seumer mit einer Gruppe der Naturschutzjugend Frankenberg. Fachmännisch betreut wurde die von mehreren Sponsoren unterstützte Aktion von Revierleiter Pascal Lotz, dessen Assistent Lukas Schultz und dem Geschäftsführer der Kommunalwald GmbH, Hendrik Block. Die Kommunalwald GmbH hatte auch den Boden vorbereitet, die Container-Pflanzen besorgt und die Fläche eingegattert.

„Die erwartete Stundenleistung für Laien beträgt 30 Stück“, hatte Block zu Beginn der Pflanzung scherzhaft angekündigt und damit offenbar den Ehrgeiz der Helfer angestachelt: Schneller als gedacht war die Fläche bepflanzt – so schnell, dass sogar das vom Gasthaus Thiele angelieferte Mittagessen kurzerhand früher angefordert wurde. „Viele Hände, schnelles Ende“, sagte Förster Pascal Lotz erfreut.

Kaffee und Kuchen der Landfrauen

„Das war eigentlich ja nicht anders zu erwarten“, kommentierte Ortsvorsteher Matthias Armand anschließend in gewohnt trockener Art. Für die Frühstückspause hatte der Viermündener Landfrauenverein Kaffee und mehrere Bleche Kuchen beigesteuert.

Da es sehr viele Freiflächen gebe, seien solche Aufforstungsaktionen eine willkommene Unterstützung, sagte Pascal Lotz, der sich für den Einsatz bedankte. HKV-Vorsitzender Mike Schwarz richtete seinen Dank ebenfalls an die Helfer: „Das freut mich, dass das so schnell ging“, lobte er. Er dankte auch der Kommunalwald GmbH für die gute Vorbereitung.

Revierleiter Pascal Lotz erklärte Maja Schröfel (links) und Nele Sommerlad, was beim Pflanzen der Setzlinge zu beachten ist.
Revierleiter Pascal Lotz erklärte Maja Schröfel (links) und Nele Sommerlad, was beim Pflanzen der Setzlinge zu beachten ist. © Battefeld, Susanna

Auch interessant

Kommentare