1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Frankenberg (Eder)

Jahnstraße in Frankenberg wird für Umbau monatelang gesperrt

Erstellt:

Von: Jörg Paulus

Kommentare

In diesem Bereich der Jahnstraße – rechts zweigt die Stapenhorststraße ab – wird ab 27. März eine Querungshilfe für den neuen Radweg gebaut, der zwischen Intersport Kettschau (links im Bild mit roter Fassade) und Farben Hartmann aus der Ederaue kommen wird.
In diesem Bereich der Jahnstraße – rechts zweigt die Stapenhorststraße ab – wird ab 27. März eine Querungshilfe für den neuen Radweg gebaut, der zwischen Intersport Kettschau (links im Bild mit roter Fassade) und Farben Hartmann aus der Ederaue kommen wird. © Jörg Paulus

Die halbseitige Sperrung der Röddenauer Straße in Frankenberg soll am Montag, 27. März, wieder aufgehoben werden. Am selben Tag wird die Jahnstraße an der Einmündung Stapenhorststraße voll gesperrt.

Frankenberg – Der neue Fahrradweg, der künftig in Frankenberg von Ederdorf und Röddenauer Straße durch die Ederaue und das Reitgelände zur Innenstadt führt, ist in seiner Bauphase nun an der Jahnstraße angekommen. Deshalb wird die Jahnstraße im Einmündungsbereich der Stapenhorststraße ab dem 27. März voll gesperrt.

Am selben Tag wird die halbseitige Sperrung der Röddenauer Straße aufgehoben. Die Jahnstraße bekommt wie die Röddenauer Straße einen Fahrbahnteiler als Querungshilfe für Radfahrer und Fußgänger. In einem Pressegespräch hat Karsten Dittmar, der Bauamtsleiter der Stadt Frankenberg, die Pläne und die Sperrung erläutert.

Die Jahnstraße wird bis Jahresende in mehreren Abschnitten umgebaut und deshalb auch so lange voll gesperrt sein. Der erste Abschnitt ab Montag, 27. März, betrifft ein etwa 85 Meter langes Teilstück von Frankenberger Bank und Intersport Kettschau bis zum Parkplatz vor Farben Hartmann und Bellavista. Zwischen dem Parkplatz und Kettschau kommt der neue Radweg aus der Aue heraus, um dann mit einer Mittelinsel über die Jahnstraße geführt zu werden. Der Radweg wird später hinter der Frankenberger Bank an den Bahngleisen entlang zum Frankenberger Tor weitergeführt sowie zum bestehenden Radweg an der Uferstraße.

Durch die Vollsperrung wird die Jahnstraße aus beiden Richtungen – von der Uferstraße und von der Röddenauer Straße – zur Sackgasse. Die Stapenhorststraße wird ebenfalls Sackgasse und bleibt aus Richtung Röddenauer Straße befahrbar; die bisherige Einbahnstraßenregelung dort wird aufgehoben, um die Stapenhorststraße in Richtung Röddenauer Straße verlassen zu können. Die Zufahrt für Anlieger und Kunden in diesem Bereich bleibe möglich, sagt Karsten Dittmar. Das gelte auch für Fußgänger. Die Umleitung für Nichtanlieger erfolgt aus beiden Richtungen über Röddenauer Straße, Bahnhofstraße und Uferstraße.

Röddenauer Straße ab 27. März wieder frei

Die Röddenauer Straße wird ab dem 27. März dann auch wieder stadtauswärts befahrbar sein, kündigt die Stadtverwaltung an. Die halbseitige Sperrung, die seit Mitte November besteht, wird an dem Tag aufgehoben. Die Querungshilfe für Radfahrer und Fußgänger in der Röddenauer Straße ist bereits gebaut worden.

Eigentlich war die Sperrung dort nur bis Jahresende geplant, die Verzögerung um fast drei Monate habe verschiedene Gründe, sagte Bauamtsleiter Dittmar und nannte zum einen das Wetter und zusätzliche Arbeiten im Tiefbau, „die nicht absehbar waren“. Zum anderen habe es Probleme mit der Standfestigkeit des Baugrundes gegeben, um die Röddenauer Straße zu verbreitern. Sie wurde für den neuen Radweg auf einer Länge von 80 Metern auf eine Breite von 6,50 Metern ausgebaut. „Das Problem war nicht ungewöhnlich oder dramatisch, hat aber Zeit gekostet“, sagte Dittmar.

Die halbseitige Sperrung der Röddenauer Straße (Foto) in Frankenberg soll am Montag, 27. März, wieder aufgehoben werden.
Die halbseitige Sperrung der Röddenauer Straße in Frankenberg soll am Montag, 27. März, wieder aufgehoben werden. © Paulus, Jörg

Die halbseitige Sperrung der Röddenauer Straße hat in den vergangenen Monaten für einige Verkehrsbehinderungen stadtauswärts in der Uferstraße und der Wilhelmstraße gesorgt. Solche „gravierenden Probleme“ erwartet Dittmar durch die Sperrung der Jahnstraße nicht. „Aber es wird Beeinträchtigungen geben.“

Eine halbseitige Sperrung der Jahnstraße wie in der Röddenauer Straße sei wegen umfangreicherer Tiefbauarbeiten für Kanal und Wasser nicht möglich. Wegen vorbereitender Kanalarbeiten ist der Fußweg ab Jahnstraße über die Eisenbahnbrücke bereits seit Anfang März gesperrt.

Bürgermeister Rüdiger Heß bittet um Entschuldigung „für die zeitlich befristete Einschränkung“ und verweist auf das Ziel der Maßnahme: „Wir stellen den Radverkehr mehr in den Mittelpunkt und sorgen für Sicherheit für die Fußgänger.“

Bauarbeiten am Landratsamt, Bach wird freigelegt

Ab Mai stehen in dem Bereich weitere Bauabschnitte an, die sich miteinander verzahnen, wie Karsten Dittmar erläuert: Unter anderem wird die „Sprungschanze“ der Jahnstraße an der Einmündung zur Uferstraße verschwinden. Am Landratsamt wird der Parkplatz verlegt und entsiegelt, der Bach Nemphe wird freigelegt und renaturiert. Im nächsten Jahr wird noch der Bahnübergang in der Jahnstraße umgebaut – was seitens der Bahn und auch wegen des zugesagten, aber noch nicht vorliegenden Förderbescheids noch nicht in diesem Jahr möglich sei.

Der neue Radweg durch die Ederaue soll ab Oktober befahrbar sein. Die Brücke aus Richtung Ederdorf/Ruhrstraße soll im August kommen. Der Bau des neuen Radwegs mit den Querungen über Röddenauer Straße und Jahnstraße kostet insgesamt rund zwei Millionen Euro.

Auch interessant

Kommentare