1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Frankenberg (Eder)

Kreisklinik Frankenberg kooperiert bei Hebammen-Ausbildung mit Fachhochschule Fulda

Erstellt:

Von: Jörg Paulus

Kommentare

Im Kreißsaal: Lena Schüssler (links), duale Studentin der Hebammenkunde, mit Hebamme und Praxisanleiterin Marie-Louise Beer.
Im Kreißsaal: Lena Schüssler (links), duale Studentin der Hebammenkunde, mit Hebamme und Praxisanleiterin Marie-Louise Beer. © Kreiskrankenhaus/nh

Das Kreiskrankenhaus Frankenberg arbeitet bei der Ausbildung von Hebammen mit der Fachhochschule Fulda zusammen.

Frankenberg – Das Kreiskrankenhaus Frankenberg hat im vergangenen Jahr eine Kooperation mit der Fachhochschule Fulda geschlossen, an der man den noch jungen dualen Studiengang Hebammenkunde absolvieren kann.

„Das Ersetzen der klassischen Ausbildung zur Hebamme durch ein Studium wertet den Beruf auf und trägt der verantwortungsvollen Aufgabe der Hebammen und Entbindungspfleger Rechnung“, teilte das Krankenhaus jetzt in einer Pressemitteilung mit. Die Reform befinde sich noch in einer Übergangsfrist, doch wer heute mit dem Erlernen der Hebammenkunde beginnen möchte, könne dies nur über einen Studienplatz verwirklichen.

Lena Schüssler aus Bad Berleburg ist nun die erste Kandidatin, die einen Studienplatz am Kreiskrankenhaus erhalten hat. In den ersten Monaten war sie zum Erwerb der biomedizinischen Grundlagen zunächst im Vollzeitstudium in Fulda. Mitte Januar trat sie ihren ersten Dienst im Kreißsaal in Frankenberg an. Mit dabei ist jeweils eine der Hebammen und Praxisanleiterinnen Marie-Louise Beer, Yvonne Schroebler oder Ellen Laux, die Lena Schüssler betreuen und anleiten werden.

Die 19-jährige Studentin hatte sich nach dem Abitur bei mehreren Kliniken für das Duale Studium beworben. „Nach dem freundlichen Bewerbungsgespräch und der schnellen Zusage durch die Pflegedienstleitung fiel die Entscheidung für Frankenberg schnell. Die gute Erreichbarkeit und insbesondere die Offenheit und gute Atmosphäre in der Geburtshilfe haben mich überzeugt“, schildert Schüssler in der Pressemitteilung ihren Weg zum dualen Studienplatz.

„Das Kreißsaal-Team in Frankenberg hat mich mit offenen Armen empfangen und steht mir bei allen Fragen kompetent zur Seite“, berichtet sie über ihre ersten Arbeitstage in der Kreisklinik. „Die Arbeit im Kreißsaal mit den Schwangeren ist sehr spannend und lehrreich. Einer Frau in den Wehen beizustehen und später das Neugeborene in Händen zu halten, ist sehr ergreifend und ein ganz besonderer Moment.“  (Jörg Paulus)

Duales Studium in sieben Semestern

Die Kooperation der Kreisklinik in Frankenberg mit der Fachhochschule Fulda beinhaltet die Einstellung und gemeinsame Ausbildung einer Studentin oder eines Studenten pro Jahr, mit Beginn jeweils im Wintersemester.

Der praktische Teil mit 2200 Stunden wird überwiegend in der Geburtshilfe der Frankenberger Klinik absolviert, die Theorie im Blockunterricht an der Fachhochschule in Fulda. Insgesamt ist das duale Studium auf sieben Semester angelegt. Bewerben können sich Interessentinnen mit abgeschlossener mindestens zwölfjähriger allgemeiner Schulausbildung oder dreijähriger Ausbildung in der Pflege. Wie bei dualen Studiengängen üblich, strebt auch die Kreisklinik die Übernahme der Absolventen nach erfolgreichem Studienabschluss an.

Das Bewerbungsverfahren für den dualen Studienplatz läuft direkt über das Krankenhaus. Für den nächsten Beginn im Herbst 2023 laufe bereits die Ausschreibung. Interessenten finden nähere Informationen auf krankenhaus-frankenberg.de.

Auch interessant

Kommentare