1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Frankenberg (Eder)

Technische Hochschule in Frankenberg verabschiedete 32 Bachelor-Absolventen

Erstellt:

Von: Gerhard Meiser

Kommentare

32 neue Bachelor an der THM: Bei der akademischen Feier am Campus in Frankenberg erhielten die Absolventen des Bachelor-Studiengangs ihre Abschlusszeugnisse. Einige setzen ihre Karriere mit dem Master-Studiengang fort, einige an heimischen Unternehmen. Mit auf dem Bild sind auch die Gäste und Redner der Absolventenfeier.
32 neue Bachelor an der THM: Bei der akademischen Feier am Campus in Frankenberg erhielten die Absolventen des Bachelor-Studiengangs ihre Abschlusszeugnisse. Mit auf dem Bild sind auch die Gäste und Redner der Absolventenfeier. © Gerhard Meiser

Frankenberg – Denkwürdiger Tag für 32 Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Frankenberg: Nach gut 2000 Stunden Unterricht unter Pandemie-Bedingungen haben sie den akademischen Bachelor-Abschluss geschafft. In den vergangenen 13 Jahren wurden von der THM in Frankenberg bereits rund 300 junge Akademiker in die heimische Wirtschaft verabschiedet.

Erster Gratulant war der Frankenberger Campus-Direktor Prof. Dr. Gerd Manthei: „Sie haben während ihres Studiums zwei Welten kennengelernt – die akademische Welt an der Hochschule und die Welt in den Unternehmen. Deshalb sprechen wir vom dualen Studium“, rief Manthei den Absolventen bei der Präsenzveranstaltung in Frankenberg zu und fügte noch eine „dritte Welt“ an: die digitale Welt vor den Monitoren. Im Live-Stream konnten Eltern, Verwandte, Freunde und Partnerunternehmen an der Absolventenfeier teilnehmen.

„Sie sind umfangreich ausgebildet und haben eine Menge Kompetenzen erworben. Ihre Leistungen dürfen sie stolz machen“, gratulierte Landrat Jürgen van der Horst zu den bestandenen Prüfungen. Nun gelte es, den akademischen Werdegang fortzusetzen oder in den Unternehmen anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. „Nutzen sie den Schwung“

Ehrung des Jahrgangsbesten: Landrat Jürgen van der Horst (links) gratuliert Marc Winkler.
Ehrung des Jahrgangsbesten: Landrat Jürgen van der Horst (links) gratuliert Marc Winkler. © Gerhard Meiser

„Es ist etwas ganz Tolles, was die Absolventen hier geschafft haben“, sagte Professor Dr. Jens Minnert von der THM und erinnerte an die „einzigartigen Herausforderungen“ nach dem Lockdown vor zwei Jahren: „Das hatten wir noch nie, dass wir von einer Präsenzhochschule in eine digitale Hochschule umschwenken mussten“, sagte der Leitende Direktor. Erst im letzten Abschnitt des Studiums habe es wieder „ein wenig Präsenz“ gegeben.

Grüße der Stadt Frankenberg

„Der Abschluss ist ein wichtiger Karriere-Baustein, er öffnet ihnen Türen“, überbrachte Erster Stadtrat Willi Naumann den Absolventen die Glückwünsche der Stadt Frankenberg. Dabei machte er deutlich, dass die THM aus Frankenberg nicht mehr wegzudenken sei. Mit dem geplanten Neubau eines Campus auf dem derzeitigen Parkhaus-Areal an der Uferstraße (wir berichteten) werde die THM „endlich eine tragfähige räumliche Perspektive bekommen“, sagte Naumann: „Der Neubau ist die beste Standortgarantie. Alle Beteiligten haben ein großes Interesse an dieser Entwicklung.“ Grußworte für die Absolventen sprachen Maximilian Kraft und Christian Grüne (Ingenieurwesen) sowie Alexander Ruppel (Softwaretechnologie).

Die Bachelor-Abschlusszeugnisse überreichte Christian Schreier, Geschäftsführer des Competence Centers Duale Hochschulstudien, den Absolventen. Mit dem „Preis der Wirtschaftsförderung und des Regionalmanagement Waldeck-Frankenberg“ über 250 Euro zeichnete Landrat van der Horst den Jahrgangsbesten aus: Marc Winkler von der Viessmann Shared Service GmbH in Allendorf/Eder. Winkler hat die Gesamtnote 1,1 geschafft, das war das beste Ergebnis an allen THM-Standorten.

Zwölf Absolventen am Campus Bad Wildungen

Zwölf Absolventen hat Studium-Plus auch am Campus Bad Wildungen verabschiedet. Sie haben den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft mit den Fachrichtungen Mittelstandsmanagement, Krankenversicherungsmanagement oder Wirtschaftsinformatik abgeschlossen.

Jahrgangsbester dort war Philipp Rauch mit der Note 1,2. Sein Partnerunternehmen ist die Viessmann Shared Services GmbH.

Die Namen der erfolgreichen Absolventen

Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Elektrotechnik (Fachrichtung Allgemeine Elektrotechnik): Jannik Budde (Viessmann Shared Service), Christian Geitz (EAM Netz), Christian Grüne (Viessmann Shared Service), Pascal Krebs (GSK Vaccines), Victor Kuhn (GSK Vaccines), Simon Paulekuhn (KoCoS Messtechnik), Pascal Puy (Viessmann Shared Service), Philipp Spichal (Continental Reifen Deutschland), Marc Winkler (Viessmann Shared Service).

Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau (Fachrichtungen Allgemeiner Maschinenbau und Kälte- und Klimatechnik): Jonathan Bitter (Thorwa Metalltechnik), Lars Brieden (Siepe), Steven Engel (Viessmann Shared Service), Kilian Happel (Viessmann Shared Service), Lukas Hofmann (Viessmann Shared Service), Lukas Hoppe (Hoppe), Moritz Knörr, Moritz (Rittal), Noe Elias Kölbl (Günther Heißkanaltechnik), Maximilian Kraft (Viessmann Shared Service), Felix Penno (Druck- und Spritzgusswerk Hettich), Sophie Schneider (Viessmann Shared Service), Daniel Sinemus (Continental Reifen Deutschland) Christoph Völker (Harald Böhl), Niklas Waßmuth (Viessmann Shared Service), Jannes Wilke (Günther Heisskanaltechnik).

Bachelor-Studiengang Softwaretechnologie: Sören Cedric Bötzel (Continental Reifen Deutschland), Jan Fredebeil (Viessmann Shared Service), Niko Irle (Viessmann Shared Service), Nils Kappen (Viessmann Shared Service), Lukas Müller (Viessmann Shared Service), Manuel Naumann (Viessmann Shared Service), Alexander Ruppel (Sparkasse Waldeck-Frankenberg), Joel Wöllenstein (Continental Reifen Deutschland). mjx

Auch interessant

Kommentare