1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Gemünden (Wohra)

Feuerwehr Gemünden rückte zu 42 Einsätzen aus

Erstellt:

Von: Marise Moniac

Kommentare

Geehrt für langjährige Vereinszugehörigkeit: (von links) Karl-Heinz Weidner, Bürgermeister Frank Gleim, Werner Rühl, Heinz Krieger, Wilfried Brück, Stadtverordnetenvorsteher Harald Stehl, Vorsitzender Thomas Böhme.
Geehrt für langjährige Vereinszugehörigkeit: (von links) Karl-Heinz Weidner, Bürgermeister Frank Gleim, Werner Rühl, Heinz Krieger, Wilfried Brück, Stadtverordnetenvorsteher Harald Stehl, Vorsitzender Thomas Böhme. © Marise Moniac

Berichte, Ehrungen und engagierte Diskussionen: Die Feuerwehr Gemünden hatte bei ihrer Jahreshauptversammlung ein volles Programm. Hauptsächlich jedoch waren alle froh, dass nach der Corona-Auszeit wieder Normalität in das Vereinsleben kommt.

Gemünden – Berichte, Ehrungen und engagierte Diskussionen: Die Feuerwehr Gemünden hatte bei ihrer Jahreshauptversammlung ein volles Programm. Hauptsächlich jedoch waren alle froh, dass nach der Corona-Auszeit wieder Normalität in das Vereinsleben kommt.

Vorsitzender Thomas Böhme berichtete von den geselligen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Die aktuell 231 Mitglieder des Vereins erhielten zudem die Möglichkeit, Fortbildungen im Vereinswesen über Online-Seminare zu besuchen.

27 Feuerwehrmänner, 13 Feuerwehrfrauen

Die Einsatzabteilung mit 40 Feuerwehrleuten (27 männlich, 13 weiblich) wurde laut Wehrführer Jörn Landmann 42 mal gerufen. Anlässe waren zehn Brände, 16 Hilfeleistungen und 17 Brandmeldeanlagen.

Mit Aus- und Fortbildung leisteten die Einsatzkräfte 2041 ehrenamtliche Stunden, wobei 476 Stunden für Übungsdienste aufgewandt wurden und 758 für Lehrgänge. „Das ist eine ordentliche Zahl“, sagte Landmann, sie übertreffe das Vorjahr um 63 Prozent.

Die Jugendfeuerwehr hat derzeit 45 Mitglieder, das sind 16 mehr als im Vorjahr, berichtete Noch-Jugendfeuerwehrwartin Jennifer Bock. Neben den Übungen für Jugend- und Leistungsspangen und der Teilnahme an Wettbewerben machte der Feuerwehrnachwuchs gemeinsame Ausflüge und Fahrten. Ein Highlight war das Äpfelpflücken im Oktober, bei dem 1312 Kilogramm Äpfel zu 855 Litern Saft gepresst wurden.

Patricia Möbus fasste die Aktivitäten des Musikzugs mit 114 Mitgliedern zusammen. Neben 43 Übungsstunden gab es elf musikalische Auftritte.

Musikzug hat zehn neue Mitglieder

Bei einem Schnuppertag gewann der Verein zehn neue Mitglieder. Auch die geselligen Unternehmungen, zum Beispiel eine Freizeit auf der Insel Fehmarn, kamen nicht zu kurz.

Erwin Kröll berichtete von den Treffen der Alters- und Ehrenabteilung, die sich unter anderem um die Ludwig-Knieling-Hütte kümmert. Diese wurde 2022 14 mal vermietet, und auch jetzt lägen bereits Anfragen vor. „Die Hütte ist in einem wirklich guten Zustand“, lud Kröll zur Besichtigung ein.

Nach dem Bericht der Rechnungsprüferin wurde der Vorstand entlastet. Neue Kassenprüfer sind Lukas Parthesius, Gesa Bornmann und Jennifer Bock.

Bei Veränderungen in der Vereinssatzung ging es unter anderem um die Schaffung von Grundlagen bei Online-Sitzungen, um die Abstimmungsgültigkeit bei Versammlungen und um den Datenschutz. Der Vorstand wurde mit der Überarbeitung des Entwurfs beauftragt.

Die neuen Jugendfeuerwehrwarte der Feuerwehr Gemünden: (von links) Melanie Brück, Simon Strzelczyk und Juliana Faust.
Die neuen Jugendfeuerwehrwarte der Feuerwehr Gemünden: (von links) Melanie Brück, Simon Strzelczyk und Juliana Faust. © Moniac, Marise

Die Jugendfeuerwehr hatte bei ihrer Jahreshauptversammlung Simon Strzelczyk zum neuen Jugendfeuerwart gewählt, was von der Versammlung bestätigt wurde. Seine Vertreterinnen sind Melanie Brück und Juliana Faust. Aus ihrem Amt verabschiedet wurden die Vorgänger Jennifer Bock und Max Göbel.

Grußwort des Bürgermeisters

In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Frank Gleim die hervorragende Nachwuchsarbeit. „Das ist ein positives Signal.“ Stadtverordnetenvorsteher Harald Stehl hob die Leistungsbereitschaft der Einsatzabteilung hervor und versprach alle nötige Unterstützung.

Stadtbrandinspektor André Walter bemängelte das abnehmende Engagement bei der Tages- und Nachtalarmbereitschaft.

Auch interessant

Kommentare