1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Haina (Kloster)

Ein Schatz auf dem Dachboden: Andreas Meye aus Haina baut die Welt von Herr der Ringe nach

Erstellt:

Von: Kira Müller

Kommentare

Andreas Meye sitzt vor einem großen Modell (Minas Tirith - Hauptstadt von Gondor; Sitz der Könige) und hält ein gebautes Katapult in der Hand.
Andreas Meye baut die Welt von Herr der Ringe mit Figuren und Modellen nach. © Kira Müller

Dutzende Gebäude und 800 Figuren stehen fertig bei Andreas Meye in Haina. Er baut Mittelerde nach, den Kontinent der Welt von Herr der Ringe – und die Sammlung wird größer.

Haina/Kloster – Der bekannte Satz „Mein Schatz“ von der fiktiven monströsen Figur Gollum bekommt bei Andreas Meye aus Haina eine neue Bedeutung, denn er hat seinen ganz eigenen Schatz: Auf 50 Quadratmetern baut er Mittelerde, ein Kontinent der Welt in John R. R. Tolkiens Fantasy-Roman Herr der Ringe, nach. Einige Figuren hat er gekauft, viele druckt und gießt er selbst, und jedes Gebäude ist ein Unikat.

Alles begann, als sein zehn-jähriger Sohn vor einigen Jahren mit Figuren aus der Verfilmung von Herr der Ringe nach Hause kam, mit ihnen gespielt und sie bemalt hatte, erklärt Meye. Zusammen haben sie dann weitergemacht, und da habe es ihn gepackt: Er begann selbst Figuren zu bemalen und eine Landschaft aufzubauen.

„Der Tisch war viel zu klein. Dann habe ich angefangen, ganze Städte zu bauen.“

Um „richtig spielen“ zu können, wird ein sogenanntes Tabletop (aus dem Englischen: Tischplatte) benötigt. Dies ist ein Strategiespielsystem, bei dem mit Figuren auf einer Oberfläche gespielt wird. Doch Andreas Meye reichte auch das noch nicht: „Der Tisch war viel zu klein. Dann habe ich angefangen, ganze Städte zu bauen.“

Seit 2009 beschäftigt sich Meye nun schon mit dem Modell-Bau. Er hat sich vorgenommen, jedes Jahr ein größeres Stück von Mittelerde als Modell zu bauen – und damit ist er jeden Tag beschäftigt. „Es ist auch schon vorgekommen, dass ich 18 Stunden am Stück gebaut habe“, erklärt der 57-Jährige.

Rund 900 Figuren umfassen seine Sammlung

Mittlerweile umfasst seine Sammlung 800 bis 900 Figuren, darunter einige Sonderfiguren, die es teilweise nicht mehr zu kaufen gibt, wie der Modellbauer erklärt.

Die Figuren, die er nicht kaufen kann, macht er selbst. Entweder gießt er sie in Form oder druckt sie mit einem 3D-Drucker. Auch Naturmaterialien kommen zum Einsatz: so werden aus Wurzeln Ents – große, baumartige Wesen – oder einfache Bäume.

Das Bemalen der Figuren macht dem Hobbybastler am meisten Spaß. Drei bis fünf Stunden dauert es meist, eine Figur farbig zu machen. Grundierung, Bemalen, Veredelung – mit Pinsel und Acrylfarben erwachen die Figuren zum Leben. Erst mit dem Bemalen werde es „deutlich, attraktiv und interessant“, findet Meye.

50 Stunden Bauzeit und 500 Einzelteile

Doch seine Sammlung endet nicht mit Bilbo Beutling, Gandalf und Mûmakil. Auch Gebäude und Städte baut der 57-Jährige mit Freude auf. Alle Modelle bestehen aus Draht, Gips, Steinen, Holz, Styrodur oder Alltagsgegenständen.

An der goldenen Halle Meduseld, der Thronhalle der Könige von Rohan, habe er beispielsweise etwa 50 Stunden gebaut und eine Gummibärchentüte genutzt. Außerdem kann auch das Dach abgenommen werden, denn die Halle ist innen vollständig ausgebaut. Auch der Turm von Orthanc ist von innen ausgebaut und „besteht aus etwa 500 Einzelteilen“, erklärt Meye.

„Ich baue komplett Mittelerde auf“

Derzeit bastelt er am schwarzen Tor von Mordor. Schon 100 Stunden hat er daran gebaut, fertig ist es aber noch nicht. Es fehlen noch einige Details sowie der Hebel zum Öffnen des Tores. Viele Modelle von Andreas Meye sind beweglich und „voll funktionstüchtig“. „Ich baue komplett Mittelerde auf“, sagt er.

Städte wie Isengart, die Ruinenstadt oder auch Barad-dûr (Festung Saurons in Mordor) mit Saurons Auge stehen schon auf dem Dachboden, um bespielt zu werden. Und das werden sie: Regelmäßig kommen Freunde vorbei, um die Gebäude, Städte und Figuren zum Leben zu erwecken. „Da geht auch schon mal ein Wochenende für drauf“, sagt der Elektrotechniker und freut sich. (Kira Müller)

Die Kinotrilogie gewann 17 Oscars

Die von dem neuseeländischen Filmregisseur, Filmproduzenten, Drehbuchautor und Schauspieler Peter Jackson geschaffene Kinotrilogie Der Herr der Ringe nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von John R. R. Tolkien besteht aus den folgenden drei Teilen: Die Gefährten (2001), Die zwei Türme (2002) und Die Rückkehr des Königs (2003). Der Herr der Ringe wurde insgesamt 30-mal für den Oscar nominiert und konnte davon 17 Oscars gewinnen. jun Quelle: wikipedia

Auch interessant

Kommentare