1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Haina (Kloster)

Investition von vier Millionen Euro: Vitos Haina setzt auf erneuerbare Energie

Erstellt:

Von: Martina Biedenbach

Kommentare

Bauarbeiten auf dem Campus in Haina. Vitos erneuert derzeit die Fernwärmeleitungen auf einer Länge von 300 Metern.
Bauarbeiten auf dem Campus in Haina. Vitos erneuert derzeit die Fernwärmeleitungen auf einer Länge von 300 Metern. © Vitos Haina

Vitos Haina plant Investitionen von mehr als vier Millionen Euro für Klimaschutz und Energieeffizienz.

Haina/Kloster – Ob Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen, Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen oder Dämmung von Gebäuden – Vitos Haina will die Energieeffizienz deutlich erhöhen und den CO2-Ausstoß wesentlich reduzieren. Ein Konzept für den historischen Campus sieht Investitionen in Höhe von mehr als vier Millionen Euro in den nächsten drei Jahren vor. Die Zielplanung werde derzeit mit den Vitos-Gremien abgestimmt, teilt das Hainaer Psychiatriezentrum auf HNA-Anfrage mit.

Mit der Umsetzung wurde direkt zum Jahresbeginn gestartet: Aktuell wird die Wärmeversorgung erneuert. Außerdem wird die Straßenbeleuchtung auf dem Campus auf energiesparende LED-Technik umgestellt.

„Wir handeln nachhaltig und ressourcenschonend. Diese Aussage aus dem Vitos- Leitbild trifft für Vitos Haina in besonderem Maße zu. Denn bereits seit zwei Jahrzehnten nutzen wir nachwachsende Rohstoffe zur Energieerzeugung“, sagt Geschäftsführer Matthias Müller und verweist auf die Holzhackschnitzel aus dem Stiftungsforst, mit denen ein Teil der Wärme erzeugt wird.

Die in den nächsten Jahren geplanten Maßnahmen umfassen nach Angaben von Vitos Haina folgende Bereiche und Herausforderungen:

Vitos Haina setzt auf erneuerbare Energie: Thema Denkmalschutz

Bei der energetischen Erneuerung besteht laut Müller die Herausforderung vor allem darin, das technisch Machbare mit den Grenzen der besonderen Historie in Einklang zu bringen. Für den gesamten Campus gilt ein Ensembleschutz – und von den aktuell 60 von Vitos Haina genutzten Gebäuden stehen 31 unter Denkmalschutz. „Doch Vitos Haina zeichnet seit jeher aus, dass wir unsere permanente Weiterentwicklung stets im Bewusstsein unserer besonderen Verantwortung für unsere Geschichte initiieren“, sagt Müller.

Vitos Haina setzt auf erneuerbare Energie: Nahwärmenetz

Bereits bei der 2019 vorgestellten strategisch-baulichen Zielplanung mit den Neubauten für die Vitos-Klinik für forensische Psychiatrie Haina und die Vitos-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haina wurde auf Energieeffizienz geachtet. Beide Gebäude werden an das zentrale Nahwärmenetz angeschlossen. Seit Mitte Januar werden die Leitungen auf dem Gelände auf einer Länge von 300 Metern erneuert und zum Anschluss der beiden neuen Kliniken erweitert. In den nächsten beiden Jahren werden weitere 600 Meter Rohrtrasse teils erneuert und teils neu gedämmt.

Durch die Sanierung soll die Wärmeverlustleistung im Nahwärmenetz erheblich reduziert werden. „Umgerechnet in Heizöl sparen wir rechnerisch etwa 80 000 Liter jährlich“, erläutert der Geschäftsführer.

Vitos Haina setzt auf erneuerbare Energie: Holzhackschnitzel

Vitos Haina und die Stiftungsforsten Kloster Haina haben sich auf die langfristige Verlängerung des Liefervertrages von Holzhackschnitzeln verständigt. Denn bei der Wärmeerzeugung soll der Anteil der Biomasse auf 90 Prozent erhöht werden. Dazu wird ein Kessel erneuert und ein zweiter zusätzlich integriert. Als Backup wird ein neuer Heizölkessel angebunden, schildert Müller.

Vitos Haina setzt auf erneuerbare Energie: Wärmepumpen

Bei den beiden neuen Kliniken wird die Fernwärme mit Wärmepumpen kombiniert. Hinzu kommen Teilklimaanlagen zur mechanischen Be- und Entlüftung der Gebäude.

Vitos Haina setzt auf erneuerbare Energie: Dämmung

Besonders umfangreich ist die Liste der an den Bestandsgebäuden geplanten Maßnahmen: Um die Energieeffizienz zu steigern und den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren, werden Dachböden gedämmt, Fenster erneuert und die Heizungen optimiert, so Vitos.   mab

Vitos Haina setzt auf erneuerbare Energie: Strom aus eigenen PV-Anlagen

Auch seinen Strombedarf will das Psychiatriezentrum Vitos Haina mehr und mehr aus erneuerbaren Energien decken. Auf den Dächern der beiden geplanten Klinik-Neubauten werden Photovoltaikanlagen installiert. Vitos Haina plant zudem die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage.

„Wir stehen in engem Austausch mit der Gemeinde Haina um Bürgermeister Alexanders Köhler“, sagt Vitos-Geschäftsführer Matthias Müller und verweist auf die erforderliche Überarbeitung des Flächennutzungsplanes. Die Anlage soll an der Kreisstraße in Richtung Herbelhausen errichtet werden und etwa die Größe eines halben Fußballfeldes haben.

„Sofern die gemeindlichen Gremien das Vorhaben unterstützen und die Baugenehmigung erteilt wird, könnte noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden“, erläutert der Geschäftsführer. Die Freiflächenanlage würde etwa 25 Prozent des Stromverbrauchs von Vitos decken.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Stromkonzeptes werde auch die Elektromobilität weiter ausgebaut. Sukzessive soll eine Ladeinfrastruktur an den Standorten von Vitos Haina entwickelt werden – und auch die Abkehr von Verbrennungsmotoren bei den Dienstfahrzeugen ist geplant. (Martina Biedenbach)

Auch interessant

Kommentare