Standseilbahn am Edersee wird 40 Jahre alt und startet in die Saison

Die Standseilbahn am Edersee von der Talstation zum Peterskopf startet in die Saison 2023.
- Die Standseilbahn des Kraftwerksbetreibers Uniper im Edertaler Ortsteil Hemfurth/Edersee startet in die Saison 2023.
- Ab Karfreitag befördert die Standseilbahn auf ihrer aussichtsreichen Route wieder Fahrgäste auf den Peterskopf.
- Die Bahn ging in 1983 in Betrieb und wird in diesem Jahr 40 Jahre alt.
Edertal-Hemfurth/Edersee - „Ab Karfreitag geht es dann erfahrungsgemäß richtig los mit Blick auf den Publikumszuspruch“, sagt Mathias Biederbeck, bei der Uniper zuständig für das beliebte Verkehrsmittel.
Auf den höchsten Gipfel im Edertal
Mit der Bahn gelingt den Gästen am leichtesten das Erklimmen des höchsten Gipfels im Edertal. Tolle Aussichten auf die Landschaft ergeben sich.40 Jahre alt wird die Seilbahn, denn ihre Jungfernfahrt datiert auf 1983. Matthias Lange sitzt am Bedienpult der Kabine. Sorgenvoll hatte die Gemeinde Edertal in früheren Jahren auf die Touristenattraktion geschaut, stand ihr Weiterbetrieb doch wiederholt in Zweifel.
Momentan droht nach Einschätzung von Matthias Biederbeck keine Gefahr. „Größere Investitionen sind derzeit nicht zu befürchten“, erklärt er. Nur begrenzte Unterhaltungsarbeiten entlang der Strecke stünden an.
Pausiert hat die Seilbahn in der Vergangenheit dann, wenn auf dem Peterskopf umfangreichere Bauarbeiten an den Speicherbecken liefen. Das ist in der mittelfristigen Zukunft durchaus wieder möglich, weil Arbeiten am oberen der beiden Becken in Aussicht stehen.
Fahrt im Stundentakt
Ob man den runden Jahrestag 2023 in irgendeiner Form offiziell würdige, stehe noch nicht fest. Biederbeck schließt es aber nicht aus.
Hoffnungsfroh ist er, dass das Info-Zentrum von Uniper, das seit Längerem geschlossen ist, im laufenden Jahr wiedereröffnet wird. Es stellt Technik und Historie der Kraftwerke dar. Unter anderem das Edersee-Marketing steuere neue Infos bei. Führungen, wie es sie früher einmal im Zentrum gab, seien allerdings nicht vorgesehen.
Die Standseilbahn verkehrt dienstags bis sonntags. Immer zur vollen Stunde startet ab einschließlich 11 bis einschließlich 17 Uhr die Bergfahrt. Zurück ins Tal geht´s jeweils von einschließlich 11.15 bis 17.15 Uhr. Fahrräder können mitgenommen werden, wenn es die Situation und die Zahl der Fahrgäste zulassen. Fahrkarten gibt es direkt an der Bahn.
Neigung von maximal 25 Grad
Die Länge der Strecke beträgt exakt 917 Meter bei einer minimalen Neigung von 10 und einer maximalen Neigung von 25 Grad. Sie bringt es auf maximal 1,5 Meter pro Sekunde an Geschwindigkeit und ist mit diesen 5,4 Stundenkilometern etwa so schnell wie ein Wanderer. Der Antriebsmotor kommt auf eine Leistung von 113 KW. Sie ermöglich den Transport von bis zu 54 Personen. Das Zugseil hat einen Durchmesser von 40 Millimetern und eine Bruchlast von umgerechnet 113 Tonnen. (Matthias Schuldt)