1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Korbach

Digital-Truck macht eine Woche Station an der Westwallschule in Korbach

Erstellt:

Von: Lutz Benseler

Kommentare

Roboter bauen und programmieren war eines der Module: Der Digital-Truck des Hessischen Kultusministeriums hat für eine Woche Halt an der Westwallschule in Korbach gemacht.
Roboter bauen und programmieren war eines der Module: Der Digital-Truck des Hessischen Kultusministeriums hat für eine Woche Halt an der Westwallschule in Korbach gemacht. © pr

Robotik und künstliche Intelligenz im rollenden Klassenzimmer: Der Digital-Truck hat Halt an der Westwallschule in Korbach gemacht.

Korbach – Eine Woche lang standen Workshops rund um die Digitalisierung auf dem Stundenplan der Grundschule. Die Ergebnisse stellten die Mädchen und Jungen gestern bei einer Abschlussveranstaltung im Korbacher Bürgerhaus vor.

„Was ist das Gegenteil von digital?“, fragt Maryam El-Ghussein vom Digital-Truck-Team. „Daumenkino“, sagt ein Mädchen. Die Antwort geht schon mal in die richtige Richtung. Denn die digitale Variante des analogen Daumenkinos war auch ein Thema eines der Workshops im den mobilen Pavillons des Digital-Trucks: Die Grundschüler produzierten so genannte Stop-Motion-Videos mit Spielzeugfiguren: Dabei wird aus vielen Einzelbildern die Illusion von Bewegung erzeugt.

„Der Digital-Truck ist ein rollendes Klassenzimmer in Form von Pavillons, die unter anderem mit Tablets, Robotern und KI-Tools ausgestattet sind“, erklärt Maryam El-Ghussein, die mit einer Kollegin von Schule zu Schule reist. Rund 110 Mädchen und Jungen aus den dritten und vierten Klassen der Westwallschule.

Die Grundschüler bauten aus fertigen Elementen Roboter zusammen und programmierten sie auch. Im Coding-Workshop programmierten die Mädchen und Jungen eine virtuelle Schildkröte, die bunte Muster erlaufen konnte. In einer weiteren Gruppe malten die Kinder Bilder, die von der Künstliche Intelligenz in einer Animation tanzend zum Leben erweckt wurden.

Die Unterrichtseinheit im Digital-Truck des hessischen Kultusministeriums soll bei den Kindern im Grundschulalter die Neugier auf die Möglichkeiten der Digitalisierung wecken. Kindgerecht und spielerisch können sie sich ausprobieren und haben in den unterschiedlichen Modulen schnelle Lernerfolge. „Wir holen die Kinder dabei in ihrer Alltagswelt ab, Digitalisierung soll kein Science Fiction sein“, sagt Maryam El-Ghussein. Neben dem Bausteinen „Robotics“, „Programmieren“ und „Künstliche Intelligenz“ können sich die Dritt- und Viertklässler in der Entwicklung von digitalen Filmen oder Büchern üben. Für Lehrer wird eine Fortbildung angeboten, für Eltern gibt es einen Info-Nachmittag.

Der Digital-Truck ist an den Schulen sehr begehrt. In Waldeck-Frankenberg macht er in diesem Halbjahr nur an zwei Schulen Station. „Das ist wie ein Sechser im Lotto für uns“, freut sich Schulleiterin Mareike Bangert. Das Projekt habe einen großen Mehrwert für die Schule. „Viele Module können wir im Unterricht weiterführen“, so Bangert.

Auch interessant

Kommentare