Korbacher Theaterwoche hat begonnen

Mit Straßentheater in der Fußgängerzone ist am Montag die Korbacher Theaterwoche eröffnet worden.
Korbach - Singen, tanzen, schreien, sprechen: Der Kreativität sind bei der Korbacher Theaterwoche traditionell keine Grenzen gesetzt. Mit einem Straßentheater haben die jungen Schauspieler am Montag die Korbacher Fußgängerzone aufgemischt und mit kurzen Inszenierungen verschiedene Themen aufgegriffen. Damit hat nach zweijähriger Corona-Pause Deutschlands ältestes Amateurtheaterfestival wieder den Vorhang geöffnet.
Bis Samstag erwarten die Zuschauer mehrer Aufführungen, unter anderem in der Nikolaikirche und in der Stadthalle. Offiziell wurde die Theaterwoche am Abend mit dem Stück „Biedermann und Brandstifter“ eröffnet.
Die Aufführungen im Überblick
- Montag, 23. Mai: 17 Uhr: Straßentheater in der Fußgängerzone. 20.30 Uhr in der Stadthalle Korbach: „Biedermann und Brandstifter“, Rohestheater, Theatergruppe der Mies-van-der-Rohe-Schule, Aachen.
Dienstag, 24. Mai: 11 Uhr in der Stadthalle Korbach: „Neighbours“, English Theatre Group des Landgraf-Ludwig- Gymnasiums, Gießen. 20 Uhr in der Stadthalle Korbach: „Drei Schwestern“, Die Wolken, München.
Mittwoch, 25. Mai: 20 Uhr in der Stadthalle Korbach: „So we keep on waiting“, poco*mania, Marie-Curie-Gymnasium, Neuss.
Donnerstag, 26. Mai: 15 Uhr in der Nikolaikirche Korbach: „Das Gras wächst weiter“, Theaterclub+ von thearte, Kassel. 20 Uhr in der Stadthalle Korbach: „Society’s Child“, Ensemble ARTIG der Marienschule, Münster.
Freitag, 27. Mai: 11 Uhr in der Stadthalle Korbach: „Der Drache“, Junge AGORA, St. Vith/Belgien. 20 Uhr in der Stadthalle Korbach: „Räuber“, Theater-AG des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums Halstenbek.
Samstag, 28. Mai: 10 Uhr: Vorstellung der Werkstattergebnisse Fußgängerzone Korbach/Unterführung Berndorfer Torplatz, bei schlechtem Wetter in der Hauerturnhalle Korbach.
Eintrittspreise: Erwachsene: sechs Euro, Schüler/Studenten/Rentner/Schwerbehinderte: drei Euro. Dauerkarte Erwachsene: 30 Euro. Dauerkarte Schüler/Rentner/ Studenten/Schwerbehinderte: 15 Euro.