1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Korbach

Nachtwächter der Korbacher Schützengilde bringen Geschichte und Geschichten nahe

Erstellt:

Kommentare

Die Nachtwächter haben sich im Juni des Jahres 2019 gegründet und sind somit die jüngste Formation der Korbacher Schützengilde.
Die Nachtwächter haben sich im Juni des Jahres 2019 gegründet und sind somit die jüngste Formation der Korbacher Schützengilde. © Schützengilde Korbach / pr

Die Korbacher Schützengilde feiert in diesem Jahr ihr 240. Freischießen. Sie hat viele Formationen: Die Nachtwächter bringen Geschichte an die Leute.

Korbach – Die Nachtwächter sind die jüngste Formation der Schützengilde 1377 Korbach. Diese hat sich aus einigen Gildemitgliedern entwickelt, die ihrer Faszination für den traditionellen Berufsstand Ausdruck verleihen wollten. Mit Enthusiasmus haben sie sich in alten Archiven das Wissen um die sogenannten „Pulwerköppe“ angelesen und Anekdoten aus der damaligen Zeit gesammelt, um sie der Bevölkerung und den Gästen der Stadt nahebringen zu können.

Was die Pulwerköppe in ihrer Kompanie machen und wie man sich die gemeinsamen Aktivitäten vorstellen kann, zeigt das folgende Interview mit dem Vorstand.

Wie viele Mitglieder haben die Nachtwächter derzeit?

Wir haben 17 aktive Pulwerköppe, darunter sechs Aspiranten, und mehr als 60 Unterstützer.

Welche öffentlichen Aktivitäten unternimmt die Formation?

Den größten Widerhall erfahren unsere Historischen Rundgänge mit dem Nachtwächter. Wir haben dabei inzwischen mehr als 700 Personen Korbach, seine Geschichte sowie Traditionen und Geschichten nähergebracht. Die Rundgänge leben davon, dass wir als Nachtwächter auftreten, aus dem Stadtarchiv eigene historische Quellen gehoben haben, diese mit einem Überblick über Korbachs Entwicklung anreichern und lebhaft davon berichten. Zu unserer großen Freude haben wir bei Korbacher Festen wie Altstadt-Kulturfest, Mittelalterlichen Markt oder Rathauseröffnung Anfragen der Ausrichter, ob wir die Veranstaltung als Nachtwächter begleiten. Dies machen wir sehr gern. Die Formation beteiligt sich auch an allen Freischießen und Schützenfesten, die die Schützengilde besucht. Hier sind neue Freundschaften zu unseren auswärtigen Vereinen entstanden und alte wiederbelebt worden.

Gibt es vereinsinterne Veranstaltungen?

Jedes Jahr am 2. Oktober laden wir unsere „Förderköppe“ (Unterstützer) zum traditionellen Wildschwein-Asado ein. Hier sagen wir danke für die Unterstützung während des Jahres und nutzen die Gelegenheit zum regen Austausch. Intern treffen wir uns ungezwungen an verschiedenen Orten und verbringen gern Zeit miteinander, um neue Pläne zu schmieden und Geschichten zu erzählen. Auf die Saison bereiten wir uns mit einem Waffenabend am Gildehaus vor.

Was ist das Besondere an den Nachtwächtern?

Das Thema Nachtwächter kennt durch die Statue in der Fußgängerzone jeder Korbacher und viele Gäste. Wir nehmen als Pulwerköppe dieses Thema auf und nutzen es, um Korbacher Geschichte(n) zu vermitteln. Im weiteren Umkreis gibt es kaum etwas Vergleichbares. Korbach zu verstehen, ist eins unserer Hauptanliegen. Wir legen sehr viel Wert auf historische Quellen und Genauigkeit. Ende 2021 haben wir ein originales, mehr als 150 Jahre altes aus Korbach stammendes Nachtwächterrufhorn hierher zurückgeholt. Dies konnte nur gelingen, weil wir im regen Austausch mit der Deutschen Nachtwächtergilde stehen, deren Mitglied wir sind.

Seit wann gibt es die Nachtwächter?

Die Formation ist am 1. Juni 2019 ins Leben gerufen worden.

Muss man als Mitglied überall dabei sein?

Wer vollwertiger Pulwerkopp – ein sogenannter Wächter auf den Gassen – werden will, durchläuft mindestens ein Jahr Aspirantentum. Hier kann er zeigen, was in ihm steckt und ob alles zueinander passt. Wir sind da kritisch und haben bereits in der kurzen Zeit unseres Bestehens einvernehmlich einen Aspiranten in den Status als Förderkopp zurückgestuft. Wer Mitglied der Pulwerköppe wird, verpflichtet sich dazu, die Formation nach Leibeskräften zu unterstützen. Wir sind aktive Einwohner unserer Stadt und nehmen Dinge gern selbst in die Hand. 

Dürfen Kinder an den Veranstaltungen teilnehmen?

Wir bieten eigene Kinderführungen an.

Wie hoch ist der Altersdurchschnitt der Gruppe?

Der liegt bei etwa 35 Jahren.

Wie kann man Mitglied bei den Nachtwächtern werden?

Am besten: in Persona auf einem Bierdeckel unterschreiben. Auch nicht schlecht: über die Homepage pulwerkoeppe.de Kontakt mit uns aufnehmen.

Welche Kosten kommen auf Neumitglieder zu?

Die Ausrüstung ist jeweils im Besitz des Mitglieds. Alle zwölf Ausrüstungsgegenstände zusammen kosten zwischen 350 und 500 Euro. Der jährliche Beitrag liegt bei 50 Euro.

Wie sind die Nachtwächter organisatorisch aufgestellt?

Der „Ehrwürdige Rath der Wächter“ organisiert die wesentlichen Geschicke der Formation. Dieser besteht aus dem 1. Nachtrath (Formationsführer), Federmeister, Meister der Münze, Nachtwachtmann und 1. Wächter. Wichtig: Der Leitspruch der Wächter besagt „Brüder im Herzen, für immer vereint“. Jedes Mitglied ist also gefordert, sich einzubringen, Ideen zu entwickeln und die Formation voranzubringen. Dafür benötigen wir keine Vorstandstitel, sondern Aktion und Zuversicht.

Was haben die Pulwerköppe für die Zukunft geplant?

Kurzfristig: das erste Freischießen in Korbach gut mitgestalten, die Historischen Rundgänge weiter ausarbeiten und noch interessanter gestalten. Mittelfristig: sich stabil im Leben der Schützengilde Korbach etablieren. Langfristig: Kampfelefant für den Nachtwachtmann.

Korbacher Geschichte(n) erzählen die „Pulwerköppe“ bei ihren Führungen durch die Altstadt.
Korbacher Geschichte(n) erzählen die „Pulwerköppe“ bei ihren Führungen durch die Altstadt. © Schützengilde Korbach / pr

Zu den weiteren Formationen der Korbacher Schützengilde zählen etwa die Pioniere. Das Freischießen vom 15. bis 19. Juni haben sie alle im Blick. (red)

Auch interessant

Kommentare