Der Abschnitt vom Totenhagen bis zur Fußgängerzone ist einer der Schwerpunkte bei der Neugestaltung des Korbacher Grüngürtels. Die Pläne des Landschaftsarchitekten sehen hier unter anderem Obstbaumwiesen, Blumenwiese, Sitz- und Spielgelegenheiten sowie Ruheoasen vor. An der Hagenstraße soll die Stadtmauer freigelegt und illuminiert werden. Am Wollweberturm sollen die Flächen entsiegelt und renaturiert werden. Der Bereich wird dann nicht mehr befahrbar sein, stattdessen sind dort Wiesenflächen geplant. Ein Parkplatz soll vor dem Restaurant entstehen. Der historische Charakter des Totenhagens soll erhalten bleiben, die historischen Grabflächen sollen hervorgehoben werden.
Zudem sollen in den Rundweg stellenweise neue Beleuchtung, Wegematerial, Sitzmöbel, Abfallbehälter und Fahrradabstellbügel integriert werden. Zurzeit plant die Stadtverwaltung die Ausführung. Das heißt, dass die Arbeiten zunächst ausgeschrieben werden müssen. So rechnet Iris König mit einem Beginn der Bauarbeiten ungefähr im Mai oder Juni. „Wir werden abschnittsweise bauen und daher den Grüngürtel nie komplett sperren.“
Der Bereich zwischen Schulstraße und Fußgängerzone ist voraussichtlich noch bis Freitag, 17. Februar, täglich von 7 bis 16 Uhr, nicht zu betreten. Die Zufahrt zum Parkplatz am Wollweberturm kann bis Dienstag, 14. Februar, nicht genutzt werden.