Investitionen von fast 684.000 Euro nächstes Jahr für die Kugelsburg geplant
Kugelsburg soll ein Leuchtturm für den Tourismus in Nordwaldeck werden
Als touristischer Höhepunkt von Ausflügen soll die Kugelsburg im kommenden Jahr für insgesamt 684 000 Euro erweitert und modernisiert werden. Die Zuschüsse aus dem Dorfentwicklungsprogramm wurden kürzlich bewilligt.
Volkmarsen - Damit nicht genug: Weitere Pläne sehen eine überdachte Veranstaltungsfläche mit 50 Sitzplätzen im Palas der 800-jährigen Ruine, die dringend erforderliche Sanierung des Mauerwerks und gemeinsam mit der Gemeinde Breuna einen Rundwanderweg vor.
Inzwischen wird die Erweiterung und Modernisierung der Kugelsburg-Gaststätte vorbereitet. 530.000 Euro sind inklusive Nebenkosten dafür eingeplant, bezuschusst wird das Vorhaben mit 378.000 Euro.
Neuverpachtung zum 1. Juli geplant
Der Küchenbereich soll vergrößert, das Gebäude am Fuße der Burgruine erweitert werden, sodass künftig Toiletten barrierefrei erreicht werden können und größere Lagerflächen bereitstehen.
Der langjährige Pächter hatte den Vertrag gekündigt, die Stadt als Burgeigentümerin hat die Wiederverpachtung möglichst zum 1. Juli 2021 vorgesehen. Die Gaststätte bietet mit ihrem Saal mit Ausblick über die Region Platz für größere Feiern, zudem ist dort ein Trauzimmer des Standesamtsbezirks Nordwaldeck untergebracht
Gaststätte aufwerten
Für 154.000 Euro ist ein sogenanntes Servicegebäude mit Toiletten und Lagermöglichkeiten im Kellergeschoss am Parkplatz vorgesehen. Der Zuschuss von 110.000 Euro steht bereit. Da die Toiletten in der Gaststätte nur zu bestimmten Zeiten geöffnet sind, ist das Gebäude für alle Besucher der Veranstaltungen in der Ruine, die Wanderer, Radfahrer oder die dort ansässigen Bogenschützen ein wichtiges zusätzliches Angebot.
Das Planungsbüro Schade-Kleist in Volkmarsen hat in Abstimmung mit der Denkmalbehörde für den Palas eine Fläche für kleine Veranstaltungen entworfen. Sie soll mit einem Glasdach vor den Unbilden der Witterung geschützt werden, rund 50 Sitzplätze können dort gestellt werden. Der Zugang zum Hexenkeller und zum Aussichtsturm bleiben erhalten.
kooperation mit Nachbargemeinde Breuna
Doch bevor es dort losgehen kann, muss das Mauerwerk dringend saniert werden. Mauern und Wände weisen offene Fugen, ausgebrochene Steine, Mängel bei der Wasserführung und Risse auf. Grund genug, das Gemäuer einer genaueren Prüfung zu unterziehen und einen Plan für die Sanierung zu erstellen, nach der dann der Palas mit seinem markanten Rundturm zum Veranstaltungsbereich ausgebaut werden kann.
Als Extratour des Habichtswaldsteiges soll mit der Nachbargemeinde Breuna ein Rundwanderweg ausgewiesen und beschildert werden. Die Kugelsburg ist bereits Station von Wanderwegen durchs Waldecker, Wolfhager und Warburger Land. An den drei Eingangsportalen des neuen Rundwegs liegen Parkplätze, von wo aus die Wanderer über rund zehn Kilometer den Wittmarwald, den Hohen Steiger und die Kugelsburg umrunden können.
Europäisches Förderprogramm
Das Vorhaben wird über das europäische LEADER-Programm gefördert und soll 2021 verwirklicht werden. (Armin Haß)