Maibaum in Immighausen aufgestellt

Bei der traditionellen Maifeier des Männergesangvereins „Liedertafel“ 1887 Immighausen stellten die Männer nach langer Corona-Pause wieder einen Maibaum auf.
Lichtenfels-Immighausen – Vielerorts in Waldeck-Frankenberg sind am langen Mai-Wochenende in bewährter Manier die Maibäume aufgestellt worden. Bei der traditionellen Maifeier des Männergesangvereins „Liedertafel“ 1887 Immighausen legten die Männer nach langer Corona-Pause auch wieder tatkräftig Hand an.
Bevor der Maibaum aufgestellt wurde, knüpften der MGV und der Posaunenchor Nieder-Ense/Immighausen an die rund 50-jährige Tradition des Maisingens an, aus der später die Maifeier wurde: Sie gingen gemeinsam durch den Lichtenfelser Stadtteil, um an verschiedenen Stellen den Mai mit Liedern zu begrüßen. Anschießend kehrten die Sänger und Musiker wieder zum Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus zurück, wo sich zwischenzeitlich auch Wandergruppen und Gäste aus den umliegenden Ortschaften eingefunden hatten. Gegen 14 Uhr fand der Maibaum seinen Platz am Dorfgemeinschaftshaus und ist seitdem weithin sichtbar.
Erstmals haben die Mitglieder des Immighäuser Männergesangsvereins „Liedertafel“ 2006 einen Maibaum aufgestellt. Da der erste Maibaum im Laufe der Zeit spröde und morsch geworden war, haben die Sänger die vergangenen Corona-Jahre genutzt, um für den Verein einen neuen Baum anzuschaffen, ihn herzurichten und weiß-blau zu streichen.
Mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“ und dem „Waldecker Lied“, die der Posaunenchor Nieder-Ense/Immighausen spielte, beendeten die Festteilnehmer den öffentlichen Teil der Mai-Feierlichkeiten musikalisch – der Tag klang für die Immighäuser und ihre Gäste bei einem gemütlichen und geselligen Zusammensein am Dorfgemeinschaftshaus aus. (uw)