Der Vorstandsvorsitzende wies zudem darauf hin, dass ein zweistelliger Millionenbetrag als Auftragsvolumen an lokale Bau-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen für die Instandhaltung des Geschäftsstellennetzes und den Bau zweier Wohn- und Geschäftshäuser in Bad Wildungen sowie eines Geschäftshauses in Korbach fließe.
Eine deutliche und kontinuierliche CO2-Reduktion, Klimaneutralität im Geschäftsbetrieb bis spätestens 2035 sowie nachhaltigeres Wirtschaften im eigenen Haus, im Umgang mit Kunden und im Geschäftsgebiet stehen bei der Sparkasse Waldeck-Frankenberg ebenfalls auf der Agenda. Dazu gehören laut Michael Bott zum Beispiel auch Photovoltaikanlagen auf Dächern von Sparkassen-Gebäuden.
Auch dank Förderungen der Sparkasse und der Sparkassenstiftung Waldeck-Frankenberg seien nach der Corona-Pause wieder Veranstaltungen von Vereinen durchgeführt worden. Die finanzielle Unterstützung von Vereinen und Institutionen habe sich 2022 auf 400 000 Euro belaufen. Unter anderem sei Geld in die Ausrichtung der Arolser Barockfestspiele, in vereinsgeführte Freibäder sowie in Volksläufe, Jugendsport-Turniere und Blühwiesen gesteckt worden.
Die Sparkasse spürt wie auch ihre Firmenkunden den Fachkräftemangel. Darauf wies Marktvorstand Jürgen Trumpp hin. Man steuere durch Zusatzleistungen, modernes Recruiting oder „Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme“ dagegen. Michael Bott wies auf das sehr erfolgreiche Quereinsteiger-Programm der Sparkasse hin. Er dankte abschließend allen Mitarbeitern, die auch in Krisenzeiten für die Kunden da gewesen seien, für ihr hohes Engagement.