1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck

Theaterwoche vom 15. bis 20. Mai in Korbach und in Frankenberg

Erstellt:

Von: Stefanie Rösner

Kommentare

Das Kuratorium der Theaterwoche: (von links) Olaf Schillmöller, Gaby Lienhop, Landrat Jürgen van der Horst, Michael Schwarzwald, Uwe Steuber, Petra Frömel, Thorsten Jech, Jennifer Heise mit ihrem Kind sowie Werner Hartmann. Zu den Leitern der Theaterwoche zählen Dr. Hartmut Wecker und Eckhard Debour.
Das Kuratorium: (von links) Olaf Schillmöller, Gaby Lienhop, Landrat Jürgen van der Horst, Michael Schwarzwald, Uwe Steuber, Petra Frömel, Thorsten Jech, Jennifer Heise mit ihrem Kind sowie Werner Hartmann. Zu den Leitern der Theaterwoche zählen Dr. Hartmut Wecker und Eckhard Debour. © Stefanie Rösner

Um existenzielle Fragen und die Suche nach dem Glück geht es bei der Theaterwoche, die in der Himmelfahrtswoche vom 15. bis 20. Mai in Korbach sowie mit einer Aufführung in Frankenberg stattfinden wird. Das Thema lautet in diesem Jahr „Wie man Wünsche beim Schwanze packt“.

Korbach – Michael Schwarzwald stellte am Montag bei einer Sitzung des Kuratoriums die Auswahl der Teilnehmer zur Debatte. Von acht Gruppen – eine eher kleine Zahl an Bewerbern – wurden sieben ausgewählt, die die Schul- und Amateurtheaterwoche mitgestalten werden.

„Es ist uns gelungen, einen ungewöhnlichen Spielplan zusammenzustellen“, sagte Michael Schwarzwald. Die heimischen und auswärtigen Theatergruppen werden ein breites Spektrum an Inhalten darstellen, die aber alle mit dem Werkstattthema zu tun haben. Sowohl Eigenproduktionen als auch Bearbeitungen von Textvorlagen werden gezeigt.

Das Laienspiel-Festival wird wieder aus Aufführungen, Diskussionen und Werkstätten bestehen. Mit einem Straßentheater in der Fußgängerzone in Korbach wird es am Montag, 15. Mai, um 17 Uhr losgehen. Die feierliche Eröffnung ist für 19.30 Uhr in der Stadthalle vorgesehen.

Die Aufführungen:

• 15. Mai, 20 Uhr, Stadthalle: Die Musical-Gruppe „Strong Together“ des evangelischen Kirchenkreises Eder wird mit „Rhapsody in Blue“ die erste Aufführung darbieten. Das Stück setzt sich mit der Erkrankung Depression auseinander. Es gliedert sich in fünf Akte: „Fallen, Landen, Aufstehen, Leben, Sein“.

• 16. Mai, 11.30 Uhr, Stadthalle: Der Darstellende Kurs des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums Gießen wird in seinem stück „Heroes“ Fragen nachgenen wie: Was sind Helden? Was macht sie aus? Steckt in jedem von uns ein kleiner Held?

• 16. Mai, 20 Uhr, Stadthalle: Wieso sollte man den Tod im Theater an der Schule mit und auch für Jugendliche und junge Erwachsene zum Gegenstand machen? Das „rohestheater“ aus Aachen mit Eckhard Debour will in seinem sehr persönlichen Stück „memento mori – abschiedlich leben“ auf der Bühne zeigen, dass das Thema für alle Altersgruppen relevant und immer aktuell ist.

• 17. Mai, 10 Uhr/15 Uhr, Stadthalle: In ihrer Gastaufführung zeigt die in Korbach bekannte belgische Gruppe „AGORA“ aus St. Vith das Theaterstück „Das Geheimnis der wilden Gans“ für Kinder ab fünf Jahren, worin sich aber auch Erwachsene wiederfinden. Schulklassen sind hier explizit eingeladen.

• 17. Mai, 22 Uhr, Berndorfer Tor, Korbach: Die polnische Gruppe „Teatr Prawdziwy“ wird in „Train Station“ das aktuelle Problem der Flucht aufgreifen.

• 18. Mai, 11.30 Uhr, Bürgerhaus Korbach: Eine Projektgruppe aus der Lebenshilfe Korbach und der Lebenshilfe Weimar/Apolda wird mit „Farben für den Winter“ und „Bunte Mäusegeschichten“ zwei Stücke auf die Bühne bringen, die sich ähneln und sich ergänzen. Die inklusive Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Theaterwoche.

• 18. Mai, 20 Uhr, Kulturhalle Frankenberg: Die Theater-AG der Edertalschule unter der Leitung von Thorsten Jech wird mit dem Klassiker „Kleider machen Leute“, der inhaltlich reduziert wurde und in dessen Zentrum die Liebesgeschichte geblieben ist, ein Thema aufgreifen, das vor allem Jugendliche beschäftigt: Wie stelle ich mich in den Sozialen Medien dar? Die „Insta-Welt“ als virtueller Laufsteg – Schein und Sein.

• Freitag, 19. Mai, 20 Uhr, Stadthalle: Das Ensemble „ARTIG“ der Marienschule Münster wird „Hamlet“ inszenieren und die Handlung dabei auf den Kern, die Familiengeschichte, reduzieren.

Die Vorstellung der Werkstattergebnisse ist am Samstag, 20. Mai, um 10 Uhr in der Fußgängerzone oder bei schlechtem Wetter in der Hauerhalle in Korbach geplant.

Der Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Paten- und Partnerschaften des Landkreises Waldeck-Frankenberg organisiert das Theater-Projekt; die Stadt Korbach, der Förderverein Theaterwoche Korbach und die Sparkasse Waldeck-Frankenberg fördern es finanziell.

Auch interessant

Kommentare