Passend zum heutigen Verein, dem Apfel- und Naturverein Grenzland-Kelterei e.V. Nieder-Schleidern, steht die Wette unter dem Motto „Big Apple“ – doch mit New York hat diese so gar nichts zu tun. Der „Big Apple“ muss stattdessen in den Mund, denn: „Waldeck wettet, dass ihr es nicht schafft, zehn Begriffe mit Apfel im Mund so zu erklären, dass die anderen Vereinsmitglieder diese erraten können“, präsentieren Verena Niemann und Patrick Böttcher die Wette.
Das Spiel ist ein Riesenspaß für alle Beteiligten. Nacheinander erklären zehn Vereinsmitglieder die vorgegebenen Begriffe, die natürlich allesamt etwas mit dem Begriff „Apfel“ zu tun haben. Adamsapfel, Augapfel, Apfelkuchen, Pferdeäpfel und mehr werden mit Händen und Füßen und einem erzwungenen Nuscheln erklärt. Doch das sind nicht die einzigen Schwierigkeiten des Spiels. Manch einer beißt schon einmal zu beherzt in die leckeren Früchte. Die Versuchung ist wohl einfach zu groß. Aber so geht es natürlich nicht. Nur kurz fertig kauen, und weiter geht´s. Die Aufgabe bewältigen die Mitglieder des Apfel- und Naturvereins Grenzland-Kelterei mit Bravur. Und nun ist das Sommertour-Team gefordert, denn kurzerhand drehen die Kandidaten den Spieß um und geben den Beiden ihrerseits Begriffe vor, zum Erraten. Gar nicht so leicht, stellt sich heraus. Umso größer ist der Respekt für die Apfel-Fans aus Nieder-Schleidern.
Der Apfel- und Naturverein Grenzland-Kelterei e.V. zeigt sich nicht nur bei der Sommertour als eingeschworenes Team, das viel Spaß an gemeinsamen Aktionen hat. Auch sonst sind die 81 Mitglieder mit viel Engagement bei der Sache. Ziel des Vereins ist die Pflege einheimischer, naturgesunder Apfelbestände und deren Verwendung im Rahmen einer Kelterei, die gemeinschaftlich von den Einwohnern des Ortsteiles und der benachbarten Ortschaften genutzt werden kann.
Damit einher geht die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und das Eintreten für die Belange des Umweltschutzes. Unter anderem die Errichtung von Streuobstwiesen, Aufsammeln und Verbrauch sogenannter „vergessener“ Äpfel, dem Erhalten, Schaffen und Verbessern von Lebensgrundlagen für eine artenreiche Pflanzenwelt sowie die Durchführung von Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Pflanzenarten. Dabei sollen pädagogisch wichtige Aufgaben erfüllt werden, indem Klein- und Schulkindern der Umgang mit der Natur, den Äpfeln und dem Saft beigebracht wird, indem sie in alle Aktionen eingebunden werden.
Die Mitglieder wissen vor allem das aktive Vereinsleben zu schätzen. Gemeinsame Schnittmaßnahmen, regelmäßige Veranstaltungen und kleine Events fördern die dörfliche Gemeinschaft, bevor das Sammeln der Äpfel für die Keltertage stattfindet.
Bei einer guten Apfelernte müssen die Keltertage auf zwei Wochenenden ausgedehnt werden. Dabei werden 5 bis 10 Tonnen Äpfel verwertet, also 100 000 bis 200 000 Stück. Diese werden mehrfach manuell bewegt, kontrolliert, gewaschen, gemahlen und gepresst, um den Saft anschließend zu pasteurisieren und ihn unter Beachtung höchster Hygienevorgaben dauerhaft aufbewahren zu können.
Der überschüssige Apfelsaft wird der Stadt Korbach zur Weitergabe an die Tafel zur Verfügung gestellt, Alten- und Pflegeheime erhalten den Saft zur Weitergabe an Bewohner.
Um auch die Kinder des Dorfes und der umliegenden Ortschaften mit einzubeziehen, laufen die Planungen für ein Kinderprogramm. Über das Jahr verteilt werden besondere Veranstaltungen mit und für Kinder durchgeführt, die Kinder sollen Paten für die Apfelbäume auf der städtischen Streuobstwiese werden, Bastel- und Malnachmittage werden eingerichtet, Weihnachtsfeiern und ein Kindersommerfest sind geplant.
Mitglied kann jede natürliche Person werden, Voraussetzung ist, dass sie in den Grenzland-Dörfern (Nieder-Schleidern, Eppe, Alleringhausen, Welleringhausen, Goldhausen, Nieder-Ense, Ober-Ense, Bömighausen, Neerdar oder Oberschledorn, Düdinghausen, Referinghausen, Deifeld, Wissinghausen, Medebach und Korbach) wohnen oder in einem besonderen Verhältnis zu Personen aus diesen Dörfern stehen, die sich um die Umsetzung der Vereinsidee verdient gemacht haben.
Grenzland-Kelterei e.V. Nieder-Schleidern
Gründung: 26. April 2012
Mitglieder: 81
Vorsitzender: Reinold König
Mitglied werden: Kann jeder, der in einem der Grenzland-Orte wohnt, oder besondere Verbindungen dazu hat. Der Vorstand des Vereins hält sich das Recht vor, eine eigene Personenbewertung unter diesen Vorgaben durchzuführen.
Kontakt: 0171 5193510
Vereine, die bei der Sommertour mitmachen, bekommen eine Spende in Höhe von 300 Euro. Die Veröffentlichung der Videos unter www.sommertour.waldeckische-landeszeitung.de und die redaktionelle Begleitung mit Sonderseiten läuft bis 20. August. Im Anschluss können die Leser abstimmen und ihren Lieblingsvideo auswählen. Die Vereine auf den ersten drei Plätzen dieses Votings bekommen eine Prämie. Alle Teilnehmer dieser Abstimmung können tolle Preise gewinnen. Der Hauptgewinn ist eine Woche Wohnmobilurlaub inklusive 1000 Kilometer – spendiert von Caravan Konrad in Bad Wildungen.
Das WLZ-Sommertour-Team steht am Donnerstag, 4. August, ab 18 Uhr in Bad Arolsen am WLZ-Stand auf dem Festgelände des Kram- und Viehmarkts Bad Arolsen, außerdem am Freitag, 5. August, ab Mittag in der Korbacher Fußgängerzone am „Berndorfer Tor“ sowie am Samstag, 6. August, ab Mittag am Postplatz in Bad Wildungen.
*Mit der Einsendung der Lösung per Mail/postalisch nehme ich automatisch am Gewinnspiel der Sommertour 2022 teil und erkläre mich einverstanden, dass die Wilhelm Bing Druckerei und Verlag GmbH unter der angegebenen Telefonnummer und/oder E-Mail mich über den erhaltenen Gewinn informieren darf, ferner zu meiner Meinung über die WLZ befragen und mir ggf. Angebote unterbreiten. Meine Adressdaten werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind online abrufbar unter https://www.wlz-online.de/ueber-uns/datenschutz. Teilnahmeberechtigt sind alle Abonnenten der Waldeckischen Landeszeitung mit Ausnahme der Betriebsangehörigen und deren Verwandten. Die Gewinner werden von der Waldeckischen Landeszeitung benachrichtigt. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 05.09.2022