Amsel, Haussperling, Birkenzeisig, Heckenbraunelle, Blaumeise, Kernbeißer, Kleiber, Buchfink, Kohlmeise, Buntspecht, Mittelspecht, Eichelhäher, Ringeltaube, Eisvogel, Rotkehlchen, Elster, Schwanzmeise, Erlenzeisig, Star, Feldsperling, Sumpfmeise, Gartenbaumläufer, Tannenmeise, Gimpel, Wacholderdrossel, Goldammer, Waldbaumläufer, Grauspecht, Weidenmeise, Grünfink, Wintergoldhähnchen, Haubenmeise,Zaunkönig.
Häufigste Vertreter: Blaumeisen mit rund 100 und Kohlmeisen mit 80 beringten Individuen. Bestimmte Arten suchen offensichtlich nacheinander andere Futterstellen in der Umgebung auf und tauchen dann auch am Hessischen Futterhaus im Freilandlabor des NABU auf. So erklären sich die Ornithologen die ungewöhnlich hohen Zahlen von Blau- und Kohlmeise, aber auch von Amsel und Feldsperling. (Cornelia Höhne)