1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck

Lokaler Handel geht ins Netz: WLZ startet Einkaufsportal "walazone.de"

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lutz Benseler

Kommentare

Das Portal „walazone.de“ ist eine Art Marktplatz, auf dem sich Händler aus dem Waldecker Land individuell präsentieren können.
Das Portal „walazone.de“ ist eine Art Marktplatz, auf dem sich Händler aus dem Waldecker Land individuell präsentieren können. © WLZ

Online einkaufen direkt vor der Haustür: Mit „walazone.de“ bietet die Waldeckische Landeszeitung einen virtuellen Schaufensterbummel durch den lokalen Einzelhandel.

Das Online-Einkaufs-Portal geht am heutigen Mittwoch an den Start. Das Portal „walazone.de“ ist eine Art Marktplatz, auf dem sich Händler aus dem Waldecker Land individuell präsentieren können. Kauft der Kunde bei einem der Händler per Klick ein, wird die Ware dann entweder im jeweiligen Geschäft zur Abholung zurückgelegt oder dem Kunden nach Hause geliefert.

Für die Nutzer ist das System einfach und übersichtlich: Sie finden das vielfältige Angebot der Händler im Waldecker Land von Willingen bis Korbach, von Bad Arolsen bis Bad Wildungen nun unkompliziert und gebündelt auf einer Seite – quasi ein virtuelles Schaufenster, das die Leistungsfähigkeit des lokalen Einzelhandels präsentiert.

Ist beim Start von Walazone mit dabei: Jürgen Lenz von Lenz Moden.
Ist beim Start von Walazone mit dabei: Jürgen Lenz von Lenz Moden. © pr

Wer sich für bestimmte Waren interessiert, der wird vom Portal auf den Onlineshop des Händlers weitergeleitet und kann sich dort umsehen oder einen Artikel gleich online bestellen. Die Bandbreite des Angebots reicht über Lebensmittel, regionale Spezialitäten, Bekleidung und Schuhe bis hin zu Elektronikartikeln und Möbeln.

Eine digitale Alternative zur Unterstützung der heimischen Händler

Den Einzelhandel durch eine bessere Präsenz im Internet zu stärken, ist in den Stadtparlamenten und bei den Wirtschaftsförderern immer wieder Thema. Die Waldeckische Landeszeitung hat durch ihre Medienabteilung daher ein Projekt entwickelt, das diesen Ansprüchen gerecht werden soll. „Wir helfen unseren heimischen Händlern dabei, in den Online-Handel einzusteigen und auch mehr Aufmerksamkeit für ihr stationäres Geschäft zu erzielen“, sagt Verlagsleiter Markus Dittmann.

Mit „walazone.de“ habe die WLZ aus bereits bestehenden und extra für das Portal neu erstellten Online-Shops eine Plattform geschaffen, die nicht nur den Dschungel im Internet ordnet, sondern als Marktplatz auch eine echte Alternative zur Unterstützung der heimischen Händler bietet. Dittmann: „Das Schlagwort dabei ist: Sei loyal – kauf lokal.“

null
© pr

Das Team der WLZ steht dabei den Einzelhändlern hilfreich zur Seite: „Ein stationäres Ladengeschäft bedarf täglicher Pflege des Sortiments oder Dekoration des Schaufensters, ebenso ist es im Online-Bereich“, sagt Projektleiter Patrick Böttcher. Die Mitarbeiter sorgen ebenfalls dafür, dass die lokalen Angebote auch auf Facebook und Instagram wahrgenommen werden. Und sie wollen mit einem alten Vorurteil aufräumen: „Oftmals können bei den heimischen Händlern Produkte gekauft werden, die günstiger sind als auf den großen Handelsplattformen“, sagt Böttcher.

Interessierte Unternehmen und Händler melden sich per Mail unter media@wlz-online.de, um auch Teil des Shopping-Portals „walazone.de“ zu werden. Ein bereits bestehender Online-Shop ist dabei keine Voraussetzung, die Medienabteilung der WLZ erstellt einen maßgeschneiderten Shop. 

Besuchen Sie uns auf walazone.de oder lassen Sie sich auf unserem Walazone-Instagram-Kanal oder in unserer Facebook-Gruppe inspirieren.

Auch interessant

Kommentare