1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Waldeck

GPS führt Polizisten zu gestohlenem Mähroboter in Sachsenhausen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Cornelia Höhne

Kommentare

Ein Mähroboter auf Wiese
Der Diebstahl eines Mähroboters wurde schnell aufgeklärt. (Symbolfoto) © Dariolopresti/Imago

Die Funksignale haben funktioniert: Der Diebstahl eines Mähroboters im Waldecker Stadtteil Sachsenhausen ist rasch aufgeklärt worden. Zum Ziel führte laut Polizei das eingebaute GPS-System. Die Ermittler konnten den Roboter orten.

Waldeck-Sachsenhausen – Am späten Donnerstagabend (18.Mai) meldete ein Sachsenhäuser den Diebstahl seines Mähroboters von seinem Grundstück in der Straße Warteweg, teilt die Polizei mit. Da der Mähroboter über GPS verfügte, konnte der Diebstahl bereits am Freitagmorgen durch die Bad Wildunger Polizei aufgeklärt werden.

Signal auf Handy empfangen

Bei der Anzeigenaufnahme gegen 23.45 Uhr schilderte der Geschädigte, dass er über das GPS-Signal die Meldung auf sein Handy erhalten habe, wonach sein Rasenmähroboter der Marke Worx im Wert von etwa 700 Euro das vorgesehene Mähgebiet verlassen hat. In einem Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen wurde er geortet.

Am Freitagmorgen führten die Ermittlungen der Wildunger Polizei zum Erfolg: In dem Mehrfamilienhaus wurde ein 20-Jähriger angetroffen, der auf Nachfrage den Mähroboter herausgab. Der 20-Jährige entschuldigte sich laut Polizei und gab als Erklärung an, dass er den Mähroboter am Vorabend an einer Straße gefunden habe. Da er dachte, dass er weggeworfen worden sei, habe er ihn mitgenommen.

Die Polizei stellte den Mähroboter sicher und händigte ihn wieder an den Besitzer aus. Auf den 20-Jährigen wartet ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls.  

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion