1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Waldeck

Tag der Landwirtschaft in Sachsenhausen bestens besucht

Erstellt:

Kommentare

Die hessische Milchkönigin Anne Schmauch und Luna Pfeiffer informieren über Milch.
Die hessische Milchkönigin Anne Schmauch und Luna Pfeiffer informieren über Milch. © Jörg Schüttler

Viele Besucherinnen und Besucher lockte der Tag der Landwirtschaft zum Milchviehbetrieb von Steffen und Karsten Schmal nach Sachsenhausen.

Sachsenhausen – Das Publikum erlebte ein vielseitiges Informations- und Unterhaltungsprogramm.Anna-Lena Tent und Elke Jäger vom Bezirkslandfrauenverein Waldeck Frankenberg boten verschiedene Arten von Obst und Feldfrüchten zum Probieren an. So führten sie nicht nur eine Getreidequetsche vor, mit der man Haferflocken herstellt, sondern gaben den Besuchern auch ein Rezept für ein Apfel-Hafer-Müsli mit auf den Weg.

Die Waldecker Holzfreunde führten mit dem Sägespaltautomat, Smart Cut 700, Säge und Spalter vor, wie Holz fachgerecht gesägt, gehackt und gespalten wird. Während des Festes wurde bereits viel Holz verkauft, dessen Erlös für die Pflanzung des Jubiläumswaldes im Herbst verwendet werden soll, erklärt Waldecks Bürgermeister Jürgen Vollbracht, der auch bei den Holzfreunden aktiv ist.

Kinder übten an einer Gummikuh mit Wasser-Euter das Melken und hatten viel Spaß an sonstigen Geschicklichkeitsspielen. Mit Schminken, weiteren Spielen und einer Rennstrecke mit Strohbunden bereicherte die Landjugend aus Basdorf und Freienhagen das Programm für die jüngsten Generationen.

Martin Merhof präsentierte seinen Miniaturbauernhof aus Legosteinen, mit denen er auch den früheren Hof Schmal in der Sachsenhäuser Wilhelmsstraße nachgebaut hat. Allein für die insgesamt 6,5 Meter lange Kopfsteinpflasterstraße waren 21 000 Teile notwendig, während das Maisfeld aus 6720 Teilen und das Getreidefeld aus 10 875 Teilen besteht. Seinen Miniaturbauernhof aus Holzteilen im Maßstab 1:32, an dem er über sechs Jahre gearbeitet hatte, präsentierte Frank Baumann aus Sachsenhausen: „Auch meine Enkelkinder spielen heute auf diesem Hof.“

Historisch wurde es bei den Schlepperfreunden Auenberg aus Odershausen, die mit acht historischen Fahrzeugen anreisten. „Wir sind um 8.30 Uhr in Odershausen gestartet, über die Ederseerandstraße gefahren und waren um 10.45 Uhr in Sachsenhausen“, erklärt Vorsitzender Kevin Bergmann, dessen polnischer Ursus C45, Baujahr 1951, wohl das älteste Fahrzeug auf dem „Tag der Landwirtschaft“ war. Ein weiteres „altes Schätzchen“ der Odershäuser war ein Kramer-Traktor, ebenfalls aus den 1950 Jahren.

Eine reich gedeckte Kaffeetafel mit selbst gebackenen Kuchen der Landfrauen Sachsenhausen und Gegrilltes hielten Leib und Seele von Aktiven und Gästen beisammen. Eiskaffee, Milchshakes und Eis-Vanilladrinks fanden reißenden Absatz. Die Landjugend Wirmighausen übernahm die Bewirtung am Getränkestand.

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sachsenhausen unterhielt die vielen Gäste mit Einlagen wie „Böhmische Liebe“, „In Junkers Kneipe“ und „Nessaja“ aus Tabaluga. Im Anschluss ans offizielle Programm wurde in fröhlicher Runde noch gefeiert. (Jörg Schüttler)

Weitere Bilder vom Tag der Landwirtschaft.

Auch interessant

Kommentare