1. Startseite
  2. Lokales
  3. Frankenberg / Waldeck
  4. Waldeck

„Verschwörer“ in der Waldecker Bütt – da hilft nur eins

Erstellt:

Kommentare

Die beiden ‚Verschwörer‘ Kai Uwe Neuschäfer und Alexander Voigt holten Corona zurück auf die große Bühne, um dann in Zwangsjacken abgeführt zu werden vom neuen Zeremonienmeister (rechts).
Die beiden ‚Verschwörer‘ Kai Uwe Neuschäfer und Alexander Voigt holten Corona zurück auf die große Bühne, um dann in Zwangsjacken abgeführt zu werden vom neuen Zeremonienmeister (rechts). © Carola Fincke

„Denn wenn das Bürgerhaus erstrahlt“ – marschiert der Elferrat der Karnevalsgesellschaft MGV-TSV Waldeck mit dem „Narhallamarsch“ ein.

Waldeck – Begleitet von der mittleren Garde, dem Zeremonienmeister, dem alten und neuen Prinzenpaar, den beiden Kinderprinzenpaaren und der Prinzengarde eröffnete Präsident Stefan B. Schaller die 66. Prunksitzung im Bürgerhaus. Als hätte es die Corona-Pause nie gegeben, feierten Aktive und Narren im voll besetzten Saal in bester Stimmung und fröhlich die neue Session.

Nach drei Jahren endete die Regentschaft des Prinzenpaares Prinz Dennis I. und Prinzessin Elena I.. Präsident Schaller begrüßte das Prinzenpaar der Kampagne 2023: Prinz Christoph I. und Prinzessin Julia I. Die Bühne war frei für den Marsch der großen Garde und die erste Rede des Abends, die traditionell dem Bürgermeister zusteht.

Jürgen Vollbracht, selbstironisch und deutlich, ließ erahnen, wie es wäre, würden alle Wünsche der Bürger in der Stadt umgesetzt. Es entstünde eine Stadt, die jedem ein bisschen gefällt, aber mit der keiner zufrieden ist. Mit dem Rathausschlüssel übergab der Bürgermeister an das Prinzenpaar die Regentschaft für kurze Zeit.

Prinz Christoph I. und Prinzessin Julia I. sind auch im nicht-närrischen Leben ein Paar. Julia Germeroth stand 1999 als Bambini das erste Mal auf der Waldecker Karnevalsbühne und tanzte bis 2017 in den Garden. Mit ihrem Prinzen und Ehemann fand sie die große Liebe in Freienhagen. Christoph Lippe engagiert sich im Vorstand der Schützengilde 1593 Freienhagen und hatte bisher nichts mit dem Karneval zu tun. Er musste lange überredet werden, war später Thema mehrerer Büttenreden. Die Verbindung zwischen dem Freienhagener ‚Waldmenschen’ Christoph und der Waldecker ‚Bergziege’ Julia waren am Pult immer wieder Anlass zu liebevollem Spott.

Philipp Hankel plauderte als Mundschenk frech und vertraut aus dem Nähkästchen des neuen Prinzenpaares. Beim Kaffeeklatsch bei Tante Lienchen dachte er laut mit Lena Siebert und Elena Fincke darüber nach, ob der neue Prinz der Richtige für das Bergdorf sei. Selbst Eckhard Laabs, der Außenminister, machte sich, vor seinem Ausblick in die weite Welt, Gedanken über die Integration des Schützen in die Karnevalsgemeinschaft. Lachend und mit viel Spaß hörten Christoph I. und Julia I. den „Sorgen“ ihrer Narren zu und zeigten mit viel Humor, dass die Wahl der Jeckenschar auf genau die Richtigen gefallen ist.

Nach der Vorstellung des neuen Kinderprinzenpaares Luke I. und Kinderprinzessin Anni I., das die Kinder durch die 63. Kampagne der Waldecker Jecken begleitet, der Regierungserklärung des neuen Prinzenpaares, und vielen Vereinsehrungen debütierte Florian Mäuser als Zeremonienmeister. Er führte in erster Amtshandlung den Ausmarsch von Teeny Garde, Mittlerer Garde, Kinderprinzenpaaren, des alten Prinzenpaares und großer Prinzengarde.

Matthias Siebert, vor fünf Jahren selbst noch Prinz des Karnevalsvereins Rot-Weiß Hemfurth, sitzt jetzt als Vizepräsident im Waldecker Elferrat. In seiner geschliffenen Rede nahm er, aus Sicht der Bürger, vor allem die Fehlentscheidungen und Versäumnisse der Lokalpolitik aufs Korn.

Mit den beiden ‚Verschwörern’ Kai Uwe Neuschäfer und Alexander Voigt kam schließlich Corona noch einmal zurück. Mit viel Witz und scharfsinnigen Pointen engagierten sich die beiden so, dass sie schließlich mit Zwangsjacken unter großem Applaus abgeführt wurden.

Zum Karneval in Waldeck gehören vor allem auch die 51 Gardemädchen, die in vier unterschiedlichen Garden tanzen. Längst sind sie gemeinsam mit den anderen Tanzgruppen zu einem Markenzeichen des Vereins geworden. Trainiert werden sie seit vielen Jahren von Claudia Schätz, Lena Illian, Larissa Bergner, Steffi Broquet und Dörte Schwalenstöcker. Fünfmal begeisterten die Garden mit ihren perfekt sitzenden Kostümen und professionell einstudierten Märschen und Showtänzen das Publikum.

Fernab von ideologischen Vorgaben und zum großen Spaß der Narren tanzten die ‚Zarten Tauben’ um das Lagerfeuer zum Lied vom alten Häuptling der Indianer und holten zum Cowboy und Indianer-Spiel das Lasso raus. Winnetou hätte mit dieser Truppe sicher seinen Spaß gehabt. ‚Dörtes Dancer’ entführten die Zuschauer mit beeindruckenden Lichtspielen, Kostümen und Tänzen in den Orient.

Ein mitreißender Showtanz der mittleren Garde beendete nach sechs Stunden die offizielle Prunksitzung und entließ die Narren an die Sektbar.

Bis weit nach Mitternacht tanzten und feierten die Aktiven mit ihrem Publikum den gelungenen Abend und die Rückkehr ihres geliebten Waldecker Karneval aus der Zwangspause. (Barbara Liese)

Mehr Bilder vom Waldecker Karneval gibt´s hier.

Auch interessant

Kommentare