Zehn Jahre Ederseebahn-Radweg: Exkursion zu besonderen Bauwerken

Hessen Mobil lädt zu einer besonderen Exkursion auf dem Ederseebahn-Radweg von Korbach bis Buhlen ein, der vor zehn Jahren auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse eröffnet wurde.
- Im Jahr 2012 wurde der Ederseebahn-Radweg auf der ehemaligen Eisenbahntrasse Wabern-Brilon/Wald eröffnet.
- Hessen Mobil organisiert im Zeichen des zehnjährigen Bestehens eine Exkursion zu besonderen Bauwerken entlang der Strecke von Korbach bis Buhlen.
- Der Ederseebahn-Radweg ist aus Sicht von Hessen Mobil ein früher Beispiel einer gelungenen Infrastrukturmaßnahme in Richtung Verkehrswende und will mit der Exkursion ein Zeichen setzen für neue Geh- und Radwegeprojekte.
Edertal/Waldeck/Korbach – Hessen Mobil lädt zu einer besonderen Fahrradtour auf den Ederseebahn-Radweg ein. Am Samstag, 11. Juni, werden bei einer Exkursion einige exponierte Bauwerke entlang der Strecke erkundet.
Durch Tunnel, Brücken und Unterführungen
Auf Initiative der Anliegerkommunen Korbach, Waldeck, Edertal wurde der Ederseebahn-Radweg initiiert, vom Landkreis unterstützt und von Hessen Mobil geplant, gebaut und vor nunmehr zehn Jahren fertiggestellt. Grund genug für Hessen Mobil, dieses frühe Beispiel einer gelungenen Infrastrukturmaßnahme in Richtung Verkehrswende zu begutachten und damit auch ein Zeichen für möglichst zahlreiche neue Geh- und Radwegeprojekte zu setzen.
Am 11. Juni um 11.30 Uhr startet die Radtour am Beginn des Edersee-Bahnradwegs in Korbach, Parkplatz Wildunger Landstraße. Der auf der ehemaligen Bahntrasse Wabern-Brilon/Wald angelegte Radweg führt mit sanften Steigungen und Gefällstrecken durch das Waldecker Land und passiert dabei zahlreiche Tunnel, Brücken und Unterführungen, die seinerzeit fachkundig saniert oder neu gebaut wurden.
Auskunft zu besonderen Bauwerken auf der Strecke
Sachkundige Experten von Hessen Mobil, die zum Teil selber bei dem Projekt beteiligt waren, begleiten die Tour, erläutern die Bauwerke vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung.
Nach einigen allgemeinen Informationen zum Ablauf der Exkursion am Startpunkt folgt die Tour dem Radweg bis zum Meineringhauser Tunnel. Dort wird am nahegelegenen Rastplatz Melm abgesessen und das Bauwerk inspiziert. Weiter geht es auf der Strecke an Höringhausen vorbei zur neu gebauten Radwegebrücke über die B 251 bei Hof Heide, dem Tunnel Sachsenhausen und der anschließenden imposanten Bogenbrücke über dem Radweg. Neben baugeschichtlichen und technischen Informationen gibt es auch einige „interne“ Anekdoten zu erzählen.
Platzangebot begrenzt - anmelden bis 14. Mai
Nach so viel Informationen hat sich die Gruppe eine Rast verdient. Im Dorfgemeinschaftshaus Selbach, über einen Wirtschaftsweg vom Radweg aus leicht zu erreichen, werden zur Stärkung Getränke und Waldecker Spezialitäten gereicht.
Zum Abschluss wird das „Selbach Viadukt“ von „unten“ besichtigt, bevor dann nach einem mäßigen Anstieg zurück zum Radweg, die Tour kurz vor dem Bahnhof Netze endet. Von dort kann zum Ausgangspunkt zurückgefahren oder aber der Radweg auf eigene Faust bis zum Edersee weiter erkundet werden.
Teilnehmen kann jeder mit Rad oder Ebike und auf eigene Gefahr. Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Gegebenheiten begrenzt werden muss, wird um Anmeldung bis spätestens zum 14. Mai unter nordhessen@mobil.hessen.de gebeten.