Klicken Sie niemals auf den angegeben Link in der übersandten E-Mail. Versuchen Sie stattdessen, die in der E-Mail angegebenen Seiten über die Startseite Ihrer Bank oder Sparkasse zu erreichen (ohne diese in die Adresszeile einzutippen).
Kreditinstitute fordern grundsätzlich keine vertraulichen Daten per E-Mail, Telefon oder Post an.
Bei Zweifeln ist Rücksprache mit der Bank oder Sparkasse angezeigt. Angeblichen Bankbeschäftigten sollen am Telefon keine sensiblen Daten wie Passwörter oder Transaktionsnummern mitgeteilt oder Freigaben erteilt werden. Das gilt auch für Mails.
Folgen Sie Aufforderungen in E-Mails, Programme herunterzuladen, nur dann, wenn Sie die entsprechende Datei auch auf der Internet-Seite des Unternehmens finden.
Starten Sie keinen Download über den direkten Link. Öffnen Sie insbesondere keine angehängten Dateien. Nutzen Sie Anti-Viren-Programme und Firewalls.
-Geben Sie persönliche Daten nur bei gewohntem Ablauf innerhalb der Online-Banking-Anwendung Ihres Kreditinstituts an.
Sollte Ihnen etwas merkwürdig vorkommen, beenden Sie die Verbindung und kontaktieren Sie Ihre Bank oder Sparkasse.
Beenden Sie die Online-Sitzung bei Ihrer Bank oder Sparkasse, indem Sie sich abmelden. Schließen Sie nicht nur das Browserfenster und wechseln Sie vor Ihrer Abmeldung nicht auf eine andere Internetseite.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Kontostand sowie Ihre Kontobewegungen. So können Sie schnell reagieren, falls ungewollte Aktionen stattgefunden haben.
PIN und TANs sollten Sie nur dann eingeben, wenn eine gesicherte Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt ist.
Eine sichere Verbindung erkennen Sie an dem https:// in der Adresszeile.
Im Browserfenster erscheint ein kleines Icon, etwa in Form eines Vorhängeschlosses, das den jeweiligen Sicherheitsstatus symbolisiert („geschlossen“ oder „geöffnet“).
Nutzen Sie nur die offizielle Zugangssoftware Ihrer Bank oder Sparkasse.
Sperren Sie bei Auffälligkeiten sofort den Zugang zu Ihrem Bankkonto über den kostenfreien Notruf 116 116 oder aus dem Ausland über die gebührenpflichtige Hotline +49 116 116.
Wurden Sie Opfer, dann erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei.