Deshalb muss wie bereits für 2021 ein Haushaltssicherungskonzept erstellt werden. Größere Wünsche müssen erneut gestrichen werden. Das Zahlenwerk für 2022 legte Köhler den Gemeindevertretern in der Sitzung am Donnerstag, 10. März, vor. Darüber abstimmen sollen sie Ende April.
Die restriktive Haushaltsführung 2021 und die Suche nach günstigen Lösungen hätten sich ausgezahlt, so Köhler gegenüber der HNA. Allerdings könne es nicht immer so weitergehen. „Wir müssen auch investieren, sonst entwickeln wir uns rückwärts.“ Die Einnahmen aus der Einkommenssteuer seien 2021 höher als erwartet ausgefallen. Eine Personalfluktuation in den Kindergärten hatte zur Folge, dass Stellen länger unbesetzt blieben und die Gemeinde Geld sparte.
Hinzu kam, dass das Land die aufgrund der Corona-Pandemie entstandenen Defizite bei der Kurtaxe ausgeglichen hat. Außerdem habe der Bund bei der Gewerbesteuer für eine Überkompensation gesorgt. Des Weiteren habe die Gemeinde einige Grundstücke verkaufen können.
Inzwischen stehe fest, dass seit 2019 Überschüsse von rund 800 000 Euro erwirtschaftet werden konnten. Diese werden jedoch vom erwarteten Fehlbetrag für 2022, der wohl ebenfalls bei rund 800 000 Euro liegen wird, verschlungen.
Bad Zwesten habe in den vergangenen Jahren keine Rücklagen bilden können. Die Folge: Jede Investition müsse mit Krediten finanziert werden. Die für 2022 geplante Kreditaufnahme von 5,7 Millionen Euro entspricht dem Investitionsvolumen. Die Kredite wachsen 2022 von 10,3 Millionen Euro auf rund 16 Millionen Euro an.
Geplant sind unter anderem folgende Investitionen: barrierefreie Bushaltestellen, Neubau der Steinbrücke in Niederurff, eine neue Halle für den Bauhof, Dachsanierung des Kurhauses sowie der Straßenendbau in den Neubaugebieten Am Betzigeröder Weg in der Kerngemeinde und Lerchenweg in Oberurff-Schiffelborn.
Ein neues Fahrzeug für den Bauhof soll angeschafft werden, die Smart Region mit den Kommunen Schwalm-Eder-West startet, die beschädigte Brücke Grüner Weg soll grundsaniert und die Sanierung des Kanals in der Schlossbergstraße geplant werden. Der Schwalm-Radweg R4 zwischen Bischhausen und Niederurff soll gebaut werden. (Christina Zapf)