1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fritzlar-Homberg
  4. Borken (Hessen)

Ein Richtfest für die neuen Glocken: Ab Pfingsten ertönt ein festliches Geläut

Erstellt:

Von: Manfred Schaake

Kommentare

Pfarrer, Kirchenvorstand, Unterstützer, Spender und Politiker gaben am Dienstag den beiden neuen Glocken die Ehre, die nun bereits im Kirchturm der Borkener Stadtkirche ertönen. Sie standen festlich mit Girlanden und Blumen geschmückt vorm Gotteshaus.
Pfarrer, Kirchenvorstand, Unterstützer, Spender und Politiker gaben am Dienstag den beiden neuen Glocken die Ehre, die nun bereits im Kirchturm der Borkener Stadtkirche ertönen. Sie standen festlich mit Girlanden und Blumen geschmückt vorm Gotteshaus. © Manfred Schaake

Ein solches Ereignis hat Seltenheitswert, denn es steht in einer Kirche wohl nur alle 500 Jahre an: Die Borkener Stadtkirche hat ein neues Geläut erhalten.

Borken – Mit einer Andacht mit Gesang, Posaunenklängen und dem Wunsch nach Frieden wurden am Dienstag von vielen Menschen die beiden neuen Glocken für die Stadtkirche Borken empfangen. Sie wurden mit einem Kran in die Glockenstube gehoben und erklingen erstmals am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10 Uhr. Propst im Ruhestand Helmut Wöllenstein weiht sie dann ein.

Glockenexperte Dennis Willershausen ist der Initiator der neuen Glocken: „Die Borkener haben sich mutig der großen Herausforderung des Austausches gestellt.“ Zum Empfang der neuen Glocken läuteten am Dienstagmittag die vier Glocken der katholischen Kirche und die Friedhofsglocke. Alle Klangkörper sollen künftig zu besonderen Anlässe gemeinsam als harmonisches Stadtgeläut erklingen. Die alten Glocken haben auf dem Gelände der Kirche und des Bergbaumuseums einen würdigen Platz gefunden. Rund 115 000 Euro fließen ins Glockenprojekt.

Borken: Innenrenovierung kostete schon 1,1 Millionen Euro

Glaube, Liebe, Hoffnung und Friede auf Erden – so lauten die Inschriften der neuen Glocken – 991 und 592 Kilogramm schwer. Beim Empfang wurde mehrfach der Wunsch unterstrichen, dass die Glocken künftig immer zum Frieden mahnen mögen. Den hatte sich Fachmann Willershausen schon im Jahre 2007 gewünscht und den damaligen Pfarrer Matthias Kämpfer angesprochen. Doch die inzwischen für über 1,1 Millionen Euro abgeschlossene Innenrenovierung hatte damals Vorrang.

Der Borkener Posaunenchor gab einen würdigen musikalischen Rahmen.
Der Borkener Posaunenchor gab einen würdigen musikalischen Rahmen. © Schaake, Manfred

Es hatte mit der sogenannten Schneewette Förderkreis gegen Gemeinde Heiligabend 2007 begonnen. Mithilfe der Technik wurden Schneebälle „gezaubert“, und 10 000 Euro kamen zusammen – der Start der Renovierung.

Borken: Über 80 000 Euro wurden bisher gespendet

„Von der Pflicht zur Kür“ kommentierte Kämpfer jetzt die Anschaffung der neuen Glocken. Dass die alten aus Stahl wegen des schlechten Nachkriegsmaterials „kurz vor dem Lebensende“ standen, war von der Wartungsfirma immer wieder betont worden. Willershausen sieht in den neuen Glocken „die Krönung der Kirchenrenovierung“, auch wenn diese nun außen fortgesetzt werden muss. Kirchenvorstandsvorsitzender Hartmut Paul sieht in der Restaurierung des Glockenstuhls und den neuen Klangkörpern „einen wichtigen Schritt der Sanierung des gesamten Gebäudes, die noch nicht abgeschlossen ist.“

„Freude und Erleichterung“ äußerte Pfarrer Björn Kunstmann: „Wir sind jetzt einen Schritt weiter – ein erhabenes Gefühl.“ Die Glocken sollen auch an die Erneuerung in der Taufe erinnern „und in Liebe und Frieden leben“. Kunstmann dankte für die große Unterstützung und Spendenbereitschaft. Über 80 000 Euro wurden bisher gespendet: „Die Finanzierung ist gesichert“, sagte Norbert Kögel, Vorsitzender des Finanzausschusses. Er sei nunmehr 33 Jahre im Kirchenvorstand, die neuen Glocken seien deren Höhepunkt. „Ohne Glocken fehlt etwas, heute ist ein Tag der Freude“, betonte Kögel. Weitere 4000 Euro überreichte Sonja Lehmann seitens Geschichtsvereins, 3000 Euro spendete die Kreissparkasse Schwalm-Eder.

Die neuen Glocken wurden mithilfe eines Krans von außen am Kirchturm der Stadtkirche hochgezogen.
Die neuen Glocken wurden mithilfe eines Krans von außen am Kirchturm der Stadtkirche hochgezogen. © Schaake, Manfred

Mit viel Herz sei die Sammlung vorangetrieben worden, sagte Dekanin Sabine Tümmler. Sie unterstrich, wie notwendig der Friede auf Erden ist und wünschte „viel Freude“ mit den neuen Glocken und dem Dreiklang.

Es waren viele Besucher gekommen, um den Austausch der Glocken mitzuerleben. Vorne steht die alte Glocke, dahinter die beiden neuen glänzenden Exemplare aus Bronze, die die künftig gemeinsam mit der Glocke aus dem Jahr 1441 erklingen werden.
Es waren viele Besucher gekommen, um den Austausch der Glocken mitzuerleben. Vorne steht die alte Glocke, dahinter die beiden neuen glänzenden Exemplare aus Bronze, die die künftig gemeinsam mit der Glocke aus dem Jahr 1441 erklingen werden. © Schaake, Manfred

Namens der katholischen Gemeinde Christ König sagte Pfarrer Peter Göb, man werde „ein wunderbares Stadtgeläut“ haben. Er erinnerte daran, dass die vier Glocken für die katholische Kirche Pfingsten 1968 geweiht wurden.

Borkens Bürgermeister Marcel Pritsch sprach „von einem „Richtfest für unsere Glocken“. (Manfred Schaake)

Auch interessant

Kommentare